Universität Wien

490232 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Das Seminar behandelt die ethnographische Beobachtung als wissenschaftliche Erkenntnismethode im schulischen, unterrichtlichen Kontext. Die theoretische Auseinandersetzung ist dabei ebenso Inhalt wie die sprachliche Darstellung, Analyse und Reflexion pädagogischer Situationen. Dabei soll auch das Fallverstehen als Mittel der Professionalisierung von Lehrkräften und die Auseinandersetzung mit Antinomien des Lehrerhandelns bearbeitet werden.
An Beispielen bestehender Untersuchungen werden spezifische Fragestellungen u.a mit Bezug zur Literatur diskutiert: Welche Empfehlungen für die Forschung lassen sich der ethnographischen Literatur zur Schulforschung entnehmen? Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit von Beobachter*innen in Interaktionssituationen? Worin unterscheiden sich Beobachtungsprotokolle und deren Interpretationen?
Ziel:
Zielsetzung des Seminars ist es, ethnographische Beobachtung als qualitative Forschungsmethode kennenzulernen, für ihren Einsatz im Kontext Schule zu sensibilisieren und Beobachtungskompetenz sowie reflexives Denken als Grundlagen professionellen Lehrerhandelns zu schulen.
Methode:
Das Seminar wird über BigBluButton abgewickelt und soll möglichst abwechslungsreich gestaltet werden (Vortrag, Kleingruppen, Plenumsdiskussionen, Einzelpräsentationen); Materialien (Folien, Literatur) werden auf Moodle bereitgestellt; betreutes Diskussionsforum, Kommunikation per E-Mail.

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden. Die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar, die sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
• Im ersten Teil wird der Fokus auf die schriftliche Auseinandersetzung mit der Beobachtungsmethoden gelegt, diskutiert und reflektiert.
• Im zweiten Teil soll anhand narrativer Beobachtungsprotokolle Gemeinsamkeiten /Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen den Datenmaterialien erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodenangeleitet durchgeführt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss gilt: Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Für jede erbrachte Teilleistung werden Punkte vergeben (max. 100). Punkte werden auch für die Beteiligung an den Diskussionsphasen vergeben (max. 20). Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 60 Prozent der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Beiträge müssen jeweils zeitgerecht zum vorgesehenen und vereinbarten Termin auf Moodle gepostet werden. Es besteht durchgängige und konstruktive Teilnahme bei den (virtuellen) Seminarterminen, Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen.

• 1 (sehr gut)  120-100 Punkte
• 2 (gut)  99-91 Punkte
• 3 (befriedigend)  90-81 Punkte
• 4 (genügend)  80-70 Punkte
• 5 (nicht genügend)  69-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.

Association in the course directory

Last modified: Tu 28.09.2021 15:36