Universität Wien

490234 PS Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

10.12.2018: Exkursion zu Baobab - Globales Lernen - im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung; A-1090 Wien, Sensengasse 3 (geplant - Terminänderung möglich)
Treffpunkt: 13:15 bei Baobab; Ende der Veranstaltung: 14:45

  • Monday 01.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 15.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 29.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 12.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 26.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 10.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 07.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 21.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Auseinandersetzung mit wachsender kultureller, religiöser und sprachlicher Diversität der österreichischen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem

Auseinandersetzung mit Grundlagen, Konzepten und Übungsgeschehen für interkulturelles und interreligiöses Lernen.

Anhand ausgewählter Hintergrundinformation, literarischer Texte und (Kurz-)Filmen werden interkulturelle und interreligiöse Themenstellungen reflektiert und diskutiert.

Durch Projekte zur Sichtbarmachung von schulischer Mehrsprachigkeit wird diese verstärkt positiv besetzt.

Studierende reflektieren und erweitern im Laufe der LV interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen, erkunden Wege, im schulischen Alltag aus Chancengleichheit auch wirkliche Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche aller Herkunftskulturen, Sprachen und Religionen zu machen.

Methode:
Lehrendenvortrag, Arbeit in Kleingruppen, Lektüre, Diskussion, Analyse von Filmsequenzen, Portfolioarbeit, Exkursion, Einladung von externen ExpertInnen (fakultativ)

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 6mal 45 Min.(entspricht drei Doppelstunden) dürfen versäumt werden!)

- Mitarbeit am Proseminargeschehen (Diskussionen, Teamaufgaben, Reflexionen…)
- Pflichtlektüre (schriftliche Reflexionen zu zwei ausgewählten Texten der Fachliteratur)
- Teamreferate zu ausgewählten Themen
- Proseminararbeit zu einem thematischen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung (Vorlage eines Exposés/1 Seite zur PS-Arbeit bis spätestens zur letzten Einheit)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erbringen folgender Teilleistungen:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 6mal 45 Min. (entspricht drei Doppelstunden) dürfen versäumt werden!
- Teamreferate zu ausgewählten Themen der LV (Gruppen zu je zwei Personen).
- Hochladen der Folien im Anschluss an die Präsentation auf der Plattform Moodle in einer portfolioartigen Form (8 bis 10 Seiten). Ende der Abgabefrist: 1. März 2019.
- Erstellen einer schriftlichen Reflexion (Einzelarbeit) im Ausmaß von 8.000 bis 10.000 Zeichen entlang der im Seminar besprochenen Themen, Medien und bearbeiteten bzw. ausgeteilten Unterlagen. Ende der Abgabe: 1. März 2019.
- Die schriftliche Reflexion ist auf der Lernplattform Moodle hochzuladen.
- Portfolio und schriftliche Reflexion sind in ausgedruckter Form zu senden an "KPH Wien/Krems; Campus Strebersdorf; Mayerweckstraße 1; 1210 Wien, z. H. Dr. Erhard Mayerhofer oder Mag. Maria-Rita Helten-Pacher (bitte Blätter doppelseitig bedrucken und zusammenheften; BITTE keine Plastikmappen verwenden! Danke!)
Und: zusätzlich elektronische Übermittlung an Mayerhofer und Helten-Pacher.

Ergänzung: "Die Arbeiten werden einer von der Universität Wien empfohlenen Plagiatsprüfung unterzogen."

Examination topics

Pflichtlektüre und Reflexionen
Teamreferat
Proseminararbeit (einschl. Exposé - 1 Seite)

Reading list

Auernheimer Georg (Hrsg.) (2010, dritte Auflage): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden

Bahr Matthias/Reichmann Bettina/Schowalter Christine (Hrsg.) (2018): Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht. Matthias Grünewald Verlag: Ostfildern (= Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau)

Benner Tilo (2016, zehnte Auflage): Cool bleiben statt zuschlagen! Bausteine zur Gewaltprävention 5.-9. Klasse. Persen Verlag: Hamburg

Engin Havva, Olsen Ralph (Hrsg.) (2009): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Schneider Verlag: Hohengehren

Figl Johann (Hrsg.) (2003): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Verlagsanstalt Tyrolia: Innsbruck

Gogolin Ingrid u.a.(Hrsg.) (2018): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. utb 8697: Bad Heilbrunn

Hartung Regine u.a. (Hrsg.) (2013): Interkulturelles Lernen. Ein Praxisbuch. Debus Pädagogik Verlag: Schwalbach

Hinrichs Ulrike/Romdhane Nizar/Tiedemann Markus (2012): Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil! 50 religiös-kulturelle Konfliktfälle in der Schule und wie man ihnen begegnet. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr

Honnef-Becker Irmgard (Hrsg.) (2007): Dialoge zwischen den Kulturen. Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. Schneider Verlag: Hohengehren (=Diskussionsforum Deutsch Bd 24, Hrsg. von Günter Lange und Werner Ziesenis)

Klöcker Michael/Tworuschka Udo (2005, Sonderausgabe 2015): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt

Leimgruber, Stephan (2012, zweite Auflage): Interreligiöses Lernen. Neuausgabe. Kösel-Verlag: München

Lück Eckhard/Ziegler Olga (2014, zweite Auflage): Trialog der Religionen. Stationen zu Judentum, Christentum und Islam 7.-9. Klasse. Persen Verlag: Hamburg

Mecheril, Paul u. a. (2010): Migrationspädagogik. Beltz Bildungswissenschaften

Melzer Wolfgang/Schubarth Wilfried/Ehninger Frank (2011, zweite überarbeitete Auflage): Gewaltprävention und Schulentwicklung. Analysen und Handlungskonzepte. UTB 3477: Bad Heilbrunn

Schambeck Mirjam (2013): Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. UTB 3856: Göttingen

Sigg Stephan (2017): Meine Religion + deine Religion. Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert. Cornelsen Verlag: Berlin

Tworuschka Monika & Udo (2011): Religionen der Gegenwart. Aschendorff Verlag: Münster

Association in the course directory

Finno-Ugristik: LA 160, LA 260

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32