490247 PS Communication Spaces (2019W)
New Media, Gaming und Jugendkultur
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusatztermin: Exkursion am 18.10.2019 zur GameCity und FROG Konferenz, Rathaus Wien, von 13:15 - 16:30 Uhr.
- Thursday 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 21.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 16.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 30.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht), Präsentationen und Aufbereitung Seminar-bezogener Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten und Recherche, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Keine technischen Vorkenntnisse nötig. Seminar in deutsche, 490225 Texte zum Großteil in englischer Sprache. Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit und aller Zwischenarbeiten.
Examination topics
Reading list
(erste Auswahl, wird im Rahmen des Seminars laufend erweitert und aktualisiert)Hunicke, R., LeBlanc, M., & Zubek, R. (2004). MDA: A Formal Approach to Game Design and Game Research. Paper presented at the Challenges in Game AI Workshop. from http://www.cs.northwestern.edu/~hunicke/MDA.pdfBelman, J., Nissenbaum, H., Flanagan, M., & Diamond, J. (2011). Grow-A-Game: A Tool for Values Conscious Design and Analysis of Digital Games. Paper presented at the DiGRA 2011 Conference: Think Design Play.Tropes in Videogames https://feministfrequency.comFullerton, T., Swain, C., & Hoffman, S. (2004). Game Design Workshop: Designing, Prototyping, and Playtesting Games: CMP Books.Brathwaite, B., & Schreiber, I. (2009). Challenges for game designers. Course Technology/Cengage Learning.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Studierende werden in die Lage versetzt eigenständig Gestaltungsprozesse analoger und digitaler Spielkonzepte anzuwenden und diese anderen zu vermitteln. Ein Verständnis von Spielen als expressives Medium, anhand dessen verschiedenste Inhalte reflektiert werden können, wird erzeugt.Methoden:
Gemeinsam werden sowohl Methoden zur konzeptuellen als auch zur praktischen Umsetzung von Spielideen erarbeitet. Dabei wird mit Papier und Bleistift (analoges Prototyping), Software Werkzeugen (Level Design) und der Modifikation vorhandener Spiele (Modding) gearbeitet.