Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490248 SE Wahlbereich aller Teilcurricula (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 21.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 09.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht), Präsentationen und Aufbereitung Seminar-bezogener Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten und Recherche, Seminararbeit.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht), Präsentationen und Aufbereitung Seminar-bezogener Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten und Recherche, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Keine technischen Vorkenntnisse nötig. Seminar in deutscher, Texte zum Großteil in englischer Sprache. Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit und aller Zwischenarbeiten.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen nur entschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die Note wird vorbehaltlich Anwesenheit und Halten der Präsentationen auf Basis der Qualität der Seminararbeit (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten) vergeben. Aktive Mitarbeit und die Qualität der Präsentationen können die Note davon ausgehend noch um einen Grad verbessern bzw. verschlechtern.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen nur entschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die Note wird vorbehaltlich Anwesenheit und Halten der Präsentationen auf Basis der Qualität der Seminararbeit (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten) vergeben. Aktive Mitarbeit und die Qualität der Präsentationen können die Note davon ausgehend noch um einen Grad verbessern bzw. verschlechtern.
Examination topics
Präsentation / Seminararbeit (s.o.)
Reading list
(erste Auswahl, wird im Rahmen des Seminars laufend erweitert und aktuaklisiert)F. Kayali, V. Schwarz, G. Götzenbrucker, P. Purgathofer (2017): Sparkling Games - Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft in Spielend lernen!, Zielinski, W., Aßmann, S., Kaspar, K., Moormann, P. (Eds.) Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW,, Kopaed, pp. 159-170.F. Kayali, V. Schwarz, G. Götzenbrucker, P. Purgathofer (2017): “Sparkling Games - Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft” in “Spielend lernen!”, Zielinski, W., Aßmann, S., Kaspar, K., Moormann, P. (Eds.) Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW,, Kopaed, pp. 159-170.Paul Trowler and Terry Wareham. 2008. Tribes, territories, research and teaching
enhancing the teaching-research nexus. (2008).John Hattie. 2012. Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. Routledge.Mick Healey. 2005. Linking research and teaching: exploring disciplinary spaces and the role of inquiry-based learning. Reshaping the University (2005), 14.Michael McLinden, Corony Edwards, Joy Garfield, and Sue Moron-Garcia. [n. d.]. Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 ([n. d.]), 6.Kayali, F., Schwarz, V., Purgathofer, P., & Götzenbrucker, G. (2018). Using Game Design to Teach Informatics and Society Topics in Secondary Schools. Multimodal Technologies and Interaction, 2(4), 77.Beispielprojekte:
Sparkling Games -http://www.piglab.org/sparklinggames
Sparkling Instruments -http://www.piglab.org/sparkling-instruments
enhancing the teaching-research nexus. (2008).John Hattie. 2012. Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. Routledge.Mick Healey. 2005. Linking research and teaching: exploring disciplinary spaces and the role of inquiry-based learning. Reshaping the University (2005), 14.Michael McLinden, Corony Edwards, Joy Garfield, and Sue Moron-Garcia. [n. d.]. Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 ([n. d.]), 6.Kayali, F., Schwarz, V., Purgathofer, P., & Götzenbrucker, G. (2018). Using Game Design to Teach Informatics and Society Topics in Secondary Schools. Multimodal Technologies and Interaction, 2(4), 77.Beispielprojekte:
Sparkling Games -http://www.piglab.org/sparklinggames
Sparkling Instruments -http://www.piglab.org/sparkling-instruments
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 11:28
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es gemeinsam auf Basis von wissenschaftlichen Forschungsprojekten und wissenschaftlicher Fachliteratur ein Verständnis für einen Dialog zwischen Wissenschaft und Schule zu entwickeln. Es sollen Parallelen zwischen wissenschaftlicher Forschung und schulischer Lehre identifiziert werden, und gemeinsam werden Methoden entwickelt, wie wissenschaftliche Forschung an SchülerInnen kommuniziert werden kann. Dabei wird ein spezieller Fokus auf neue Medien, digitale Inhalte und Vermittlungsmethoden, sowie auf Digital Fabrication (Making, 3D Druck, Lasercutting) gesetzt.Ziele:
Studierende lernen:
- anhand konkreter Forschungsprojekte kennen, wie wissenschaftliche Forschung mit Schule verschränkt werden kann
- Methoden zur Wissenschaftskommunikation an SchülerInnen selbst zu entwerfen
- Literatur in diesem Bereich selbstständig zu erschließen und zu bearbeitenMethoden:
Die Lehrveranstaltung setzt auf die Verbindung von wissenschaftlicher Recherche mit Hands-On Erfahrung im Kontext laufender Projekte and der Schnittstelle Universität - Schule. Dazu sind auch Exkursionen vorgesehen.Die LV kann als Teil des Lehramtsschwerpunkt Digitalisierung (10 ECTS) absolviert werden:Der Schwerpunkt wird im freien Wahlbereich angeboten und ermöglicht es eine Zusatzqualifikation im Bereich Digitalisierung zu erwerben und auszuweisen. Er setzt sich aus dem allgemeinen Proseminar „Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung” und jeweils einem Fachdidaktik-spezifischem Seminar zusammen. Das allgemeine Proseminar beschäftigt sich mit mediendidaktischen Aspekten der Digitalisierung, während das fachspezifische Seminar digitale Unterrichtsmedien im jeweiligen Fachkontext verortet. Beide Seminare beinhalten die praktische Anwendung von Digitalisierung vor einem theoretischen Hintergrund. Empfohlen wird das allgemeine Proseminar zuerst oder parallel zur fachdidaktischen LV zu besuchen. Für den positiven Abschluss beider Seminare wird ein Zusatzzertifikat ausgestellt.Mehr Info hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/studienangebot/bachelorstudium/