Universität Wien

490253 UE Observing a.Decoding of Interactions of Children a.Young People w. Severe Emot. a.Social Problems (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zeit: 10:35 - 12:55
19./26. 3. PH-Wien 10
2.4. PH-Wien 10
9.4. digital synchron
30.4. Hospitation Schulzentrum Quellenstraße 52
7.5. digital synchron
14.5 PH-Wien 10
21.5. digital synchron
28.5. PH-Wien 10
4.6. PH-Wien 10

  • Wednesday 19.03. 10:35 - 12:55 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Wednesday 26.03. 10:35 - 12:55 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Wednesday 02.04. 10:35 - 12:55 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Wednesday 09.04. 10:35 - 12:55 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 07.05. 10:35 - 12:55 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 14.05. 10:35 - 12:55 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Wednesday 21.05. 10:35 - 12:55 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 28.05. 10:35 - 12:55 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Wednesday 04.06. 10:35 - 12:55 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über Verursachung und Entstehung von Problemen im emotional-sozialen Verhalten bei Kindern und Jugendlichen unter biophysischen, psychologischen, soziologischen und pädagogischen Aspekten.
Sie sind sich der Verschränkung des Handlungsfeldes „Emotionale und soziale Entwicklung“ mit anderen inklusionspädagogischen Handlungsfeldern bewusst und können diese Zusammenhänge anderen Lehrpersonen verständlich machen.
Die Studierenden lernen Formen der Beobachtung (mit dem Fokus auf Interaktionen) im schulischen Setting kennen und wenden diese in der Praxis an.
Sie erwerben Kenntnisse über diagnostische Fragestellungen, diagnostische Verfahren und grundlegende Rahmenbedingungen für förderdiagnostische Prozesse.
Inhalte:
- Formen der Beobachtung (mit dem Fokus auf Interaktionen) im schulischen Setting
- Formen der Einbindung von Erziehungsberechtigten
- Beschäftigung mit diagnostischen Fragestellungen und diagnostischen Verfahren
- förderdiagnostische Prozesse
- Bindungstheorie und Kontaktaufbau
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion, E-Learning

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Teilnahme (Gruppenarbeit, Diskussion, Rollenspiel)
Bearbeitung von Fachartikeln
Abgabe eines Beobachtungsprotokolls
Abschließende Seminararbeit in Form eines Beobachtungsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten (mit Bestätigung). Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.

aktive Teilnahme: 15 Punkte
Auftrag zu Fachartikeln: 20 Punkte
Beobachtungsprotokoll: 15 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und jeder Teilbereich muss positiv erfüllt werden:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Artikel auf Moodle

Reading list

Bornebusch, K., Engmann K., Schleske C.,: Praxishelfer Inklusion. Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Berlin: Cornelsen, 2017.
Harms, U.: Rund um den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2014.
Myschker, N, Stein, R.: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Stuttgart: Kohlhammer, 2014.
Tille-Koch, J.: Sozialverhalten beobachten und fördern. Kerpen: Kohl-Verlag, 2012.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 17.03.2025 10:52