Universität Wien

490256 PS Lifeworlds (2021W)

Rassismus (k)ein Thema in der Schule?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE am 22.11.2021: Die heutige Einheit findet ditial statt. Der Termin am 6.12.2021 wird ebenfalls im digitalen Format und von 9:00 - 14:00 Uhr stattfinden.

Achtung!
Bitte melden Sie sich nur für diese Veranstaltung an, wenn Sie an allen Terminen zu 100% teilnehmen können!

  • Monday 11.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 08.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 15.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 22.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Monday 06.12. 09:00 - 14:00 Digital
  • Monday 13.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema des Rassismus im Allgemeinen sowie des institutionellen und antimuslimischen Rassismus im Speziellen. Fragen der Konstruktion der „Anderen“, des „Fremden“ und der damit einhergehende
Ausgrenzungspraktiken werden sowohl aus einer historischen als auch aus einer aktuellen Perspektiv beleuchtet. Anhand unterschiedlicher Theorien wird darüber diskutiert wie sich der Umgang mit dem scheinbar „Fremden“ und mit gesellschaftlichen Mechanismen, die Identitäten produzieren und stabilisieren etabliert hat. Neben rassismuskritischen Theorien spielen im Seminar die intersektionelle Analyse von Diskriminierung statt. Die Aufmerksamkeit wird auf das wechselseitige Zusammenwirken sozialer Markierungen wie race, class, sex gelenkt. Dabei werden die Überschneidungen und daraus entstehende Ungleichheitsmechanismen auf subjektiver sowie gesellschaftlicher Ebene diskutiert. Die Themen der gesellschaftlichen Konstruktion von Differenzen, des Othering’s, und die Entstehung von Ungleichheitsbehandlungen, genauso wie der Versuch einer Auflösung ebendieser finden im Seminarausreichend Raum. Diese Themen werden zunächst auf gesamtgesellschaftlicher Ebene betrachtet und in einem zweiten Schritt im Kontext von Schule und Unterrichtnäher beleuchtet.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung sowie der Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Position erhalten die Studierenden einen Einblick in unterschiedliche Methoden zur Thematisierung und Bearbeitung von Diskriminierung im pädagogischen Setting

Assessment and permitted materials

• 100% Anwesenheit in den Seminareinheiten
• qualifizierte Mitarbeit
• Referat in der Gruppe
• Texte (D/E) kommentieren als Einzelarbeit
• Erprobung einer pädagogischen Methode zur Thematisierung/Sensibilisierung von/für Diskriminierung
• Proseminararbeit bzw. Reflexion

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Seminarleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mit der Anmeldung zu dieser LV wird zugestimmt, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

100% Anwesenheit qualitative Mitarbeit obligatorisch (10 Punkte)
1 Referat zu zweit (50 Min.) obligatorisch (15 Punkte)
2 Texte bearbeiten als Einzelarbeit fakultativ (20 Punkte - à 10)
Erprobung einer pädagogischen Methode zur Thematisierung/ Sensibilisierung von/für Diskriminierung in der Gruppe obligatorisch (10 Punkte)
Proseminararbeit bzw. Reflexion obligatorisch (45 bzw. 15 Punkte)

Alle Aufgaben sind fristgerecht abzugeben!

100-90: sehr gut
89.5-81: gut
80.5-71: befriedigend
70.5-60: genügend
59.5-0: nicht genügend

Examination topics

siehe "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27