Universität Wien

490257 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anmeldung in der 2. Anmeldephase ab 21.02.2019 möglich!

  • Thursday 11.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 12.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 26.06. 08:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele (Kompetenzen)
-Die Studierenden kennen die wichtigsten Forschungsmethoden und deren Bedeutung für die Analyse pädagogischre Praxis.
-Sie kennen Zugänge zum Theorie-Praxis-Verhältnis und kennen deren Relevanz für das pädagogische Handlungsfeld.
-Die Studierenden sind in der Lage, das Angebots-Nutzungsmodell für die Analyse von pädagogischer Praxis zu nutzen.
-Können kriterienbasiert Teilaspekte der schulischen Praxis beobachten bzw. Erhebungen durchführen und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für das (eigene) pädagogische Handeln zu ziehen.
-Die Studierenden können die Grundidee der Aktionsforschung erklären und exemplarisch anwenden.
-Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, Projektberichte im Team zu verfassen.

Inhalte
-Forschungsmethoden (Beobachtung, Interview, Befragung)
-Ansätze zum Theorie-Praxis-Verhältnis
-Grundideen ausgewählter wissenschaftstheoretischer Konzepte
-Grundlagen der Evaluation
-Kriterien wirksamer Lernumwelten
-Angebots-Nutzungs-Modell
-Constructive Alignment

Methoden
-Methodenmix: u.a. Gruppenarbeit, Vorträge, Schulbesuche und deren Reflexion

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheit
• Kontinuierliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe und in der LV
• Durchführung einer kleinen empirischen Studie
• Projektpräsentation inkl. einer Reflexion des eigenen Lernprozesses

Examination topics

Reading list

Mayer, H. (2005). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Bloom, B., Englehart, M. Furst, E., Hill, W., & Krathwohl, D. (1956). Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York, Toronto: Longmans, Green.
Biggs, J. & Tang, C. (2005). Teaching for Quality Learning at University, Buckingham: Open University Press/McGraw Hill.
Helmke, A.(2015, 6. Auflage). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des UnterrichtsSeelze: Klett-Kallmeyer.
Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung (4. neu bearbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schön, D. (1987). Educating the reflective practitioner. San Francisco: Jossey-Bass.Seider, S. N. & Lemma, P. (2004). Perceived effects of action research on teachers’ professional efficacy, inquiry mindsets and the support they received while conducting projects to intervene into student learning. Educational Action Research, 12 (2), 219238.
Flick (2005): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39