Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490259 PS Specific Challenges of Learning with Cognitive and Motor Impairments (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 15:30 - 17:45
- Thursday 20.03. 15:30 - 17:45 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Thursday 27.03. 15:30 - 17:45
- Thursday 03.04. 15:30 - 17:45 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Thursday 10.04. 15:30 - 17:45
- Thursday 08.05. 15:30 - 17:45 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Thursday 15.05. 15:30 - 17:45
- Thursday 22.05. 15:30 - 17:45 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Thursday 05.06. 15:30 - 17:45
- Thursday 12.06. 15:30 - 17:45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Anwesenheitspflicht
1) Studierende präsentieren und moderieren je einen Fachinhalt (Umfang: 30 Minuten).
2) Studierende erstellen einen schriftlichen Beitrag zur durchgeführten Hospitation und reflektieren diese anhand von Fragen
3) Für diese LV sind mind. zwei Pflichtlektüren zu lesen und die damit assoziierten Aufgaben schriftlich und fristgerecht zu bearbeiten.
4) Studierende beteiligen sich konstruktiv an den Diskussionsphasen zu den jeweiligen Fachinhalten.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Anwesenheitspflicht
1) Studierende präsentieren und moderieren je einen Fachinhalt (Umfang: 30 Minuten).
2) Studierende erstellen einen schriftlichen Beitrag zur durchgeführten Hospitation und reflektieren diese anhand von Fragen
3) Für diese LV sind mind. zwei Pflichtlektüren zu lesen und die damit assoziierten Aufgaben schriftlich und fristgerecht zu bearbeiten.
4) Studierende beteiligen sich konstruktiv an den Diskussionsphasen zu den jeweiligen Fachinhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von insgesamt mindestens 51 Punkten erforderlich, wobei jede der vier Teilleistungen im überwiegenden Maß erbracht werden muss.
1) Präsentation & Moderation (30 Punkte)
2) Hospitation: Schriftlicher Beitrag sowie Reflexionsgespräch (30 Punkte)
3) Lesen der Pflichtlektüre und schriftlicher Beitrag zu den damit assoziierten Aufgaben (30 Punkte)
4) Konstruktive Diskussionsbeiträge (10 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
Gesamtpunktezahl: 100
Sehr gut: 89 bis 100 / Gut: 76 bis 88 / Befriedigend: 63 bis 75 / Genügend: 51 bis 62
1) Präsentation & Moderation (30 Punkte)
2) Hospitation: Schriftlicher Beitrag sowie Reflexionsgespräch (30 Punkte)
3) Lesen der Pflichtlektüre und schriftlicher Beitrag zu den damit assoziierten Aufgaben (30 Punkte)
4) Konstruktive Diskussionsbeiträge (10 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
Gesamtpunktezahl: 100
Sehr gut: 89 bis 100 / Gut: 76 bis 88 / Befriedigend: 63 bis 75 / Genügend: 51 bis 62
Examination topics
ad 1: Präsentation & Moderation zu einem Fachthema
ad 2: Hospitation: schriftlicher Beitrag sowie Reflexionsgespräch
ad 3: Abgabe von mind. zwei schriftlichen Beiträgen assoziiert zur jeweiligen Pflichtlektüre
ad 4: Konstruktive Beiträge bei den im Seminar geführten fachlichen Diskussionen
ad 2: Hospitation: schriftlicher Beitrag sowie Reflexionsgespräch
ad 3: Abgabe von mind. zwei schriftlichen Beiträgen assoziiert zur jeweiligen Pflichtlektüre
ad 4: Konstruktive Beiträge bei den im Seminar geführten fachlichen Diskussionen
Reading list
Diese wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Für diese LV gibt es ergänzend einen Lektürepool, der über den Moodlekurs abgerufen werden kann.
Für diese LV gibt es ergänzend einen Lektürepool, der über den Moodlekurs abgerufen werden kann.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 05:11
„Inklusion zielt darauf ab, die menschliche Heterogenität als gesellschaftlichen Wert zu implementieren. Vielfalt bedeutet, dass jeder aufgrund seiner unterschiedlichen Facetten ‚anders‘ ist. [...] Inklusion besagt dabei weiterhin, dass nicht der Einzelne in bestehende Strukturen integriert, sondern Strukturen so geschaffen werden, dass jeder von Anfang an als zugehörig betrachtet wird und sein Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung umsetzen kann“ (Alicke 2013, 245).
Ziel:
In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Entwicklungen im Kontext Schule mit speziellem Fokus auf die Bedürfnisse von Lernenden mit Lernschwierigkeiten und motorischer Beeinträchtigung (vgl. komplexe Behinderungen) theoriegeleitet beleuchtet. Fallbeispiele (inkl. Schulvideos) werden zur Erörterung und Evaluierung von Unterrichtsstrategien sowie zur Reflexion von Prozessmerkmalen herangezogen.
Methode:
Vortrag, Präsentation und Moderation, Diskussion, Exkursion/Hospitation und Reflexion