Universität Wien

490272 SE Dyad, Group a. Organisational Processes a. Legal Framework for Working w. Children a. Young People (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MI, 14.10.2020 von 13:45 – 17:15 online
MI, 16.12.2020 von 13:00 – 15:00 online
MI, 20.01.2020 von 13:45 – 17:00 online

Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres alle Termine virtuell statt.


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele & Inhalt: Studierende setzten sich mit der Bedeutung von Strukturen auf der Ebene von dyadischen Beziehungen, Gruppensituationen und Organisationen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen auseinander. In der LV werden Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen behandelt. Studierende lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen kennen.

Methode: Gruppenarbeiten, Vortrag, Präsentationen und Diskussionen

Assessment and permitted materials

Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anhand eines spezifischen Themas verfassen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit. Es wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Mündliche Beiträge in Form von Diskussionen und Präsentationen sind zu leisten.

Dieses Seminar wird als Hybridveranstaltung abgehalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht
- Mitarbeit (Beiträge in Diskussionen, Gruppenarbeiten, Lesen der Pflichtlektüre inkl. Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben)
- Präsentation (die Präsentation ist verpflichtend zu halten)
- Abgabe der Seminararbeit (der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit) und die gelungene Präsentation der Ergebnisse.

Beurteilungsmaßstab:

- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte
- Beteiligung während der Gruppenarbeiten und in den Diskussionsphasen: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Examination topics

Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle

Reading list

Die Literatur wird in der 1. LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 28.09.2021 15:36