490280 PR Guided practice in Schools: Foundation of fields of action (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Unterrichtspraxis in der Begleitschule findet außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten statt und ist individuell in Kleingruppen mit den Praxislehrpersonen zu vereinbaren.
An allen Terminen wird 100% Anwesenheit vorausgesetzt.
Am 19.03.24 von 15:00-18:00 Uhr findet am Stephansplatz 4, 1010 Wien (Club Stephansplatz) eine Exkursion zum Symposium "Avatar goes School" statt: https://www.bridgestoeurope.com/de/2024/02/22/einladung-zum-symposium-avatar-goes-school-2/
Da diese Exkursion kurzfristig gesetzt wurde, ist eine Kompensationsmöglichkeit gegeben.
Der Termin am 24.06.24 findet von 8:00-9:30 Uhr Online statt.
- Monday 18.03. 08:00 - 12:55 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Tuesday 19.03. 15:00 - 18:00
- Monday 08.04. 08:00 - 12:55 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
- Monday 13.05. 08:00 - 12:55 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 17.06. 08:00 - 12:55 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 24.06. 08:00 - 09:30
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Praktikumspass
- Abgabe eines Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen und Reflexionsberichten
- Reflexionsgespräch
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Praktikumspass
- Abgabe eines Portfolios mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen und Reflexionsberichten
- Reflexionsgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden:
Sie
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche
Kompetenzen.
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
- unterrichten 20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht,
Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen.
- haben 9 Termine in der Schule (abhängig von der Stundenplanorganisation der Praxisschulen).Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen.
Beurteilung: teilgenommen/nicht teilgenommen
Sie
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche
Kompetenzen.
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
- unterrichten 20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht,
Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen.
- haben 9 Termine in der Schule (abhängig von der Stundenplanorganisation der Praxisschulen).Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen.
Beurteilung: teilgenommen/nicht teilgenommen
Examination topics
immanenter Prüfungscharakter
Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodlekurs unterstützt.
Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodlekurs unterstützt.
Reading list
Literatur wird in der 1. Lehrveranstaltung besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Th 29.02.2024 13:32
Die Studierenden beobachten Unterricht in sonderpädagogischen, integrativen und inklusiven Settings und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion.
Die Studierenden
• beobachten und analysieren Unterricht.
• assistieren in der Klasse.
• führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen durch.
• konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen.
Begleitung der Lehrveranstaltung durch einen Moodlekurs und eventuellen Exkursionen.