490281 PR Guided practice in Schools: Foundation of fields of action (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Bitte beachten Sie, dass ein Termin auch kurzfristig auf Digitale Lehre Umgestellt werden kann.
Aktuelle Informationen finden Sie auf Moodle.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Praktikumspass
- Portfolio (mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen und
Reflexionsbericht) Abgabetermin wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Reflexionsgespräch
- aktive Mitarbeit
- Praktikumspass
- Portfolio (mit Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen und
Reflexionsbericht) Abgabetermin wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Reflexionsgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden:
Sie
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche
Kompetenzen.
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
- unterrichten 20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht,
- haben 9 Termine in der Schule (abhängig von der Stundenplanorganisation der Praxisschulen).
Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen.
Beurteilung: teilgenommen/nicht teilgenommen
Weitere Informationen finden sie auf Moodle.
Sie
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
- vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche
Kompetenzen.
- lesen die Pflichtlektüre und Erledigen damit assoziierte Aufgaben.
- dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
- benötigen 100% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung.
- haben durchgehende Anwesenheit im Praktikum.
- unterrichten 20 Stunden in der Schule, davon 15 Stunden Hospitationen, eigener Unterricht,
- haben 9 Termine in der Schule (abhängig von der Stundenplanorganisation der Praxisschulen).
Co-Teaching und 5 Stunden Besprechungen mit den Mentor*innen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen.
Beurteilung: teilgenommen/nicht teilgenommen
Weitere Informationen finden sie auf Moodle.
Examination topics
immanenter Prüfungscharakter
Alle Unterlagen stehen auf Moodle zur Verfügung.
Alle Unterlagen stehen auf Moodle zur Verfügung.
Reading list
Reich Kerstin (2014): Inklusive Didaktik. Beltz, Weinheim und Basel.
Dechow, Gundula & Reents, Konstanze & Tews-Vogler, Katja (2013): Inklusion Schritt für Schritt. Chance für Schule und Unterricht. Sekundarstufe 1. (Berlin: Cornelsen Verlag).
Dechow, Gundula & Reents, Konstanze & Tews-Vogler, Katja (2013): Inklusion Schritt für Schritt. Chance für Schule und Unterricht. Sekundarstufe 1. (Berlin: Cornelsen Verlag).
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Die Studierenden beobachten und analysieren den Unterricht und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um.
In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion.
Die Studierenden
• beobachten und analysieren Unterricht.
• assistieren in der Klasse.
• führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen durch.
• konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen.Die Studierenden dokumentieren ihre Praxiserfahrungen systematisch und verfassen bzw. sammeln Hospitationsprotokolle, schriftliche Unterrichtsplanungen und Reflexionen in einem Portfolio.
Zudem führen sie einen Praktikumspass, der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht.
Praxisplätze werden in der 1. LV zugeteilt.