490282 PR Guided practice in Schools: Foundation of fields of action (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Ab dem WS 2019 können die Praktika der Module 3, 4 und 5 nur noch gemeinsam absolviert werden. Die Anmeldung erfolgt über eine Begleit-Lehrveranstaltung. Wenn schon Praktika in einzelnen Modulen absolviert wurden, müssen nur noch die verbleibenden Teilleistungen absolviert werden. Die LV-LeiterInnen der Begleit-LV sehen in der Belegungsliste, wer welche Leistungen zu absolvieren hat.
Diese LV wird Ihnen zum anmelden nur zur 1. Anmeldefrist bis 16.9.19, 9 Uhr angeboten!
Diese LV wird Ihnen zum anmelden nur zur 1. Anmeldefrist bis 16.9.19, 9 Uhr angeboten!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Claudia Csida/Stefan Germany
Begleitete Schulpraxis - Grundlegungen der Handlungsfelder WS 2019/20
DO 10.10.2019, 09.45-13.00 Uhr, Ort: Seminarraum 1 im EG (EG03), Porzellangasse 4, 1090 Wien.Teil 1 (Studierende, die die gesamte Praxis im Umfang von 6 ECTS-AP absolvieren)
Praxisort: Dr. Erwin Schmuttermeier Schule, Urlaubskreuzstraße 15, 2371 Hinterbrühl
Praxiszeiten:
Mag. Csida: 17.10./ 24.10./ 7.11.
7.45 - 10.15 (Hospitation, Assistierende Begleitung)
10.30 - 13.00 (Begleitlehrveranstaltung in der Schule) - Pro Termin der BegleitLV E-Learning im Ausmaß von 2 UE zusätzlich
13.15 - 13.45 (Besprechung mit Mentor/in)Teil 2 (Studierende, die die gesamte Praxis im Umfang von 6 ECTS-AP absolvieren)
Praxisort: PMS Baden, Pelzgasse 5, 2500 Baden / PH NÖ Mühlgasse 67, 2500 Baden
Praxiszeiten:
Mag. Csida: 14.11.2019 / Mag. Germany: 7.11.2019 / 19.11.2019
7.30 - 10.45 (Hospitation, Assistierende Begleitung)
11.00 - 11.45 (Besprechung mit Mentor/in)
12.30 - 14.45 (Begleitlehrveranstaltung in der PH NÖ) - Pro Termin der BegleitLV E-Learning im Ausmaß von 2 UE zusätzlichTeil 3 (Studierende, die die gesamte Praxis im Umfang von 6 ECTS-AP absolvieren)
Praxisort: VS Wr. Neudorf, Europaplatz 6, 2351 Wr. Neudorf
Praxiszeiten:
Mag. Germany: 26.11./ 3.12. / 10.12.
7.45 - 10.15 (Hospitation, Assistierende Begleitung)
10.30 - 13.00 (Begleitlehrveranstaltung) - Pro Termin der BegleitLV E-Learning im Ausmaß von 2 UE zusätzlich
13.15 - 13.45 (Besprechung mit Mentor/in)Nachbesprechung
19.12.2019 - 11.15 - 13.15 Cafe im Justizpalast (bei zu großer Studierendenanzahl wird der Termin an der PH NÖ stattfinden müssen. Information wird via Mail ausgeschickt)
- Thursday 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 19.12. 11:15 - 13:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden (Portfolio). Zudem führen sie einen Praktikumspass.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht:
- 80% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung und
- durchgehende Anwesenheit im Praktikum = 20 Std. (davon 15 Std. Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching und 5 Std. Besprechung mit den MentorInnen)
- aktive Beteiligung in der Begleitlehrveranstaltung
- Erstellen eines Praxisportfolios
- führen eines PraktikumspassesPrüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anwesenheitspflicht:
- 80% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung und
- durchgehende Anwesenheit im Praktikum = 20 Std. (davon 15 Std. Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching und 5 Std. Besprechung mit den MentorInnen)
- aktive Beteiligung in der Begleitlehrveranstaltung
- Erstellen eines Praxisportfolios
- führen eines PraktikumspassesPrüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Examination topics
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Reading list
Die Literatur wird in der 1. Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
- beobachten und analysieren den Unterricht.
- erproben assistierende Lernbegleitung in der jeweiligen Klasse.
- führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten selbstständig bzw. alleine und im Team durch.
- konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen und setzten damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr- und Lernprozessen um.
Die Studierenden
- bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
- zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.Praxisorte:
Dr. Erwin Schmuttermeier Schule, 2371 Hinterbrühl,
PMS Baden, 2500 Baden
VS Wr. Neudorf, 2351 Wr. Neudorf