Universität Wien

490291 PS Communication Spaces (2020W)

Lehren und Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung muss bis Ende Dezember 2020 abgeschlossen werden. D.h. auch alle erforderlichen LV-Leistungen müssen bis spätestens Mitte Dezember 2020 erbracht werden.

  • Monday 12.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Monday 09.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Monday 23.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Monday 07.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 11.12. 14:45 - 18:00 Digital
  • Saturday 12.12. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Erwerb von Kenntnissen, die zukünftige Lehrende verschiedener Unterrichtsfächer gebrauchen können, um sich auf das Unterrichten in der sprachlich heterogenen Migrationsgesellschaft vorzubereiten. Dabei steht der komplexe Zusammenhang zwischen dem gegenwärtig zugeschriebenem Platz der Mehrsprachigkeit im österreichischen Schulsystem und dem Wissen über sprachliche Bildungsprozesse auf Ebene der Schüler_innen im Vordergrund. Die diesbezügliche Beschäftigung mit ausgewählten Texten aus der Angewandten Linguistik, Sprachlehr- und -lernforschung und Migrationswissenschaft soll eine Basis bilden für eigene praxisbezogene Reflexionen und Überlegungen, wie schulische Lehr- und Lernprozesse in einer sprachlich heterogenen Gesellschaft gestaltet werden können und mit schon bestehenden Ideen und Konzepten (z.B. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachsensibler Fachunterricht) in Beziehung gesetzt werden. Außerdem können in der Lehrveranstaltung praktische Erfahrungen gesammelt werden: Die Mitarbeit im UniClub des Kinderbüros der Universität Wien zählt als LV-Leistung. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten LV-Einheit.

Assessment and permitted materials

- Laufende aktive Teilnahme (Mitarbeit während synchroner BigBlueButton-Sessions, selbstständige Erledigung von angeleiteten Arbeitsaufträgen)
- Abgabe eines Portfolios bis Dezember 2020

Minimum requirements and assessment criteria

1. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die laufende positive Erfüllung des Großteils der Aufgaben erforderlich. 2. Die Abgabe eines Portfolios (Praxiserfahrungen und/oder Lektüre-Aufgaben, Recherchen etc.), dessen Kriterien in der ersten LV-Sitzung vorgestellt werden. 3. Anwesenheit während der Online-Meetings (1 Abwesenheit wird toleriert, Versäumtes muss nachgeholt werden)

Examination topics

Reading list

Wenn Sie sich schon einlesen möchten, empfehle ich als Einführung folgende Texte [online zugänglich]:

de Cillia, Rudolf (2013): Spracherwerb in der Migration. Informationsblätter des Referats für Migration und Schule Nr. 3/2013. 15. Aktualisierte Auflage.

Wiese, Heike; Tracy, Rosemarie; Sennema, Anke (2020): Deutsch auf dem Schulhof? : Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen.
Berlin: Duden.

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27