490293 KU KU Reflection and Evaluation of Practice (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 30.09. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Saturday 05.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Saturday 18.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und qualitative Mitarbeit während der Präsenztermine
Konzept (in Gruppe)
Video (in Gruppe)
Präsentation (in Gruppe)
Peer-Feedback
Abschlussreflexion (in Gruppe)
Individuelle Reflexionen (critical incidents)Detailliertere Informationen werden über Moodle gegeben bzw. in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Konzept (in Gruppe)
Video (in Gruppe)
Präsentation (in Gruppe)
Peer-Feedback
Abschlussreflexion (in Gruppe)
Individuelle Reflexionen (critical incidents)Detailliertere Informationen werden über Moodle gegeben bzw. in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und Bearbeitung der Aufgabenstellungen
Anwesenheit und Bearbeitung der Aufgabenstellungen
Anwesenheit > 75%
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend 50 > Punkte
Nicht Genügend > 0 Punkte
Anwesenheit und Bearbeitung der Aufgabenstellungen
Anwesenheit > 75%
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend 50 > Punkte
Nicht Genügend > 0 Punkte
Examination topics
pi LV - keine Prüfung
Reading list
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Ziel ist die Vertiefung der bereits in früheren Phasen des Lehramtsstudiums erworbenen Kompetenzen hinsichtlich der Analyse, Reflexion und Gestaltung unterschiedlicher Themen, die für den schulischen Unterricht von zentraler Bedeutung sind.
Dabei wird insbesondere in Gruppen gearbeitet, um einerseits gemeinsam Daten und Erfahrungen zu sammeln und andererseits diese Daten und Erfahrungen in konkrete Lösungs- und Lernwege zu überführen.Die Lehrveranstaltung ist als Blended-Learning-Szenario konzipiert, sodass zwischen den geblockten Präsenzterminen zu Beginn und am Ende des Semesters eine ausgedehnte Online-Phase vorgesehen ist, Moodle wird als Arbeits- und Kommunikationstool genützt.