Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490302 VU Assessment and counselling (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Begutachten und Beraten, auf den ersten Blick eigentlich unkomplizierte Schlüsseltechnologien für erfolgreiche pädagogische Unterstützungsarbeit. Auf den zweiten Blick aber ein höchst komplexes Konstrukt, das unreflektiert ausgeführt höchst subjektive Meinungen produziert und dies dann auch im Rahmen eines nicht bewussten „Framing“ als Meinung wiedergibt. Kaum eine Wissenschaft ist ähnlich anfällig für einen Mix aus Meinung, scheinobjektiven Tatsachen und Ideologien. Würde das nicht den weiteren Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, wäre dies egal, das ist aber nicht der Fall. Resultate einer falsch ausgeführten Begutachtung und Beratung können lebenslange Folgen haben. Umso bedeutsamer, wesentliche Grundlagen bewusst zu reflektieren, an Fällen zu üben, die eigenen Grenzen kennenzulernen.
Am Beispiel der eingesetzten Literatur lassen sich die Ziele der Lehrveranstaltung gut einschätzen.
• Stefan Kühl: Schlüsselwerke der Organisationsforschung (oder: Wenn Affen den Zoo regieren) – Jede:r Berater:in ist Teil einer Organisation, vertritt Ziele und Gesetze…
• George Lakoff – Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Die heimliche Macht von Vorstellungen
• Bernhard Heinzlmaier – Performer, Styler, Egoisten – Über die Diversität in Jugendkulturen
• Ulrich Bröckling – Das unternehmerische Selbst – Über die Technologien der neuen Lebensplanung
• Hans-Günter Rolff – Modelle der Schulentwicklung im digitalen Kontext – Über das Wesen von der Organisation Schule als ständiger Entwicklungsauftrag in der Bildungspolitik
• Judith Sevinc Basad – Schäm dich – Kulturelle Aneignung als Tabuzone der Beratung

Ergänzt wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch aktuelle Sichtweise auf pädagogische diagnostische Verfahren in Österreich, von der Feststellung des SPF bis hin zur IMK-Plus Testung und der standardisierten Reifeprüfung. Reale Fallbearbeitungen ergänzen das Programm.
Wesentlich sind für Begutachten und Beraten auch das Rollenverständnis und die realen Optionen, innerhalb des pädagogischen Bereichs auch diese Rolle ausüben zu können. Hier wird an Hand der Organisation der Schule in der Wiener Bildungslandschaft realistisch analysiert, was möglich ist.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der der Lehrstoff über themenbezogene Arbeitsaufträge bearbeitet wird. Die Note errechnet sich über die Bewertung der individuellen Leistungen in den Arbeitsaufträgen. Ein Teil wird im Rahmen von Gruppenreferaten erledigt, ein zweiter Teil über eine Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn über die Hälfte der möglichen Punktzahl aus der Summe der Bewertungen der Arbeitsaufträge erreicht wird. Krankheitsbedingte oder pandemiebedingte Abwesenheiten sind mit Arbeitsaufträgen kompensierbar. Eine Mindestanwesenheit von 80% wird dringend erwünscht, kann in Einzelfällen aber auch abweichen.
Die Abhaltung ist prinzipiell vor Ort, kann aber in Ausnahmefällen auch digital erfolgen, sollte Corona nicht mitspielen. Die aktuellen Corona-Vorgaben sind zu beachten.

Examination topics

Prüfungsgegenstand sind die Inhalte der einzelnen Einheiten und der ergänzenden Pflichtliteratur. Der Prüfungsstoff wird durch eine schriftliche Abschlussarbeit belegt.

Reading list

je nach Verlauf der LV werden unterschiedlich gewichtet nachfolgende Quellen verwendet, bzw. sind für Referate oder Tagesthemen vorgesehen:
• Stefan Kühl: Schlüsselwerke der Organisationsforschung
• George Lakoff – Auf leisen Sohlen ins Gehirn
• Bernhard Heinzlmaier – Performer, Styler, Egoisten
• Ulrich Bröckling – Das unternehmerische Selbst
• Hans-Günter Rolff – Modelle der Schulentwicklung im digitalen Kontext
• Judith Sevinc Basad – Schäm dich
• Caroline Fourest – Generation beleidigt
• Haiko Wandhoff – eine kurze Geschichte der Beratung
• Manfred Pretis – ICF-basierte Gutachten erstellen
• Annie Ernaux – Der Platz
• Dominik Bloh – Unter Palmen aus Stahl
• Josef Haslinger – Mein Fall
• Edouard Louis – Wer hat meinen Vater umgebracht
• Didier Eribon – Rückkehr nach Reims
• Anna Südkamp – Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
• Amanda Gorman – The hill we climb

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.08.2022 10:30