Universität Wien

490303 SE Inclusive Approaches to Teaching (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 23.11.2021:
!!! Bis auf weiteres werden die Termine digital durchgeführt !!!

Da eine Kooperation mit einem Schulstandort stattfindet, werden vereinzelt Zusatztermine angeboten. Diese werden selbstverständlich zeitlich verrechnet. Die Veranstaltung wird in hybrider Form stattfinden - einzelne Termine werden voraussichtlich vor Ort stattfinden, die restlichen Termine finden über Zoom statt.
Termine am Schulstandort:
- 16.11.21 (Doppelsitzung)
- zwischen 17.11.21 und 17.1.22 individuelle Termine
- 18.1.22

Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Reaktivierung und Vertiefung von Wissen über theoretische Modelle, Konzepte und Ansätze inklusiver Didaktik, sowie deren Anwendung zur Gestaltung inklusiven Unterrichts. Konkret sollen die Studierenden nach Abschluss der Lehrveranstaltung dazu in der Lage sein, (1) zentrale Theorien, Modelle und Konzepte inklusiver Didaktik zu erklären und mit schulischer Praxis zu verknüpfen, (2) Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit und allgemeinen Zugänglichkeit zu analysieren und bei Bedarf zu adaptieren, (3) Unterricht und Lerngelegenheiten zu kreieren, bei denen die Kompetenzen und Kenntnisse der Lernenden berücksichtigt werden und (4) für den Lernprozess relevante Dimensionen von Diversität wahrzunehmen, einzuschätzen und angemessen (re-)agieren zu können.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen, sowie aktive Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und den bereitgestellten Inhalten. Außerdem sind im Laufe des Semesters drei Prüfungsleistungen (z.B. Posterpräsentation zu inklusiver Didaktik, Erstellen von Unterrichtsmaterial für die inklusive Schule, Studienarbeit über die didaktische Aufarbeitung des Unterrichtsmaterials) zu erbringen, die zu festgelegten Zeitpunkten einzureichen sind. Es handelt sich dabei um vertiefende Aufgaben zu einzelnen Themenbereichen, die in Einzel- oder Kleingruppenarbeit bearbeitet (und z.T. präsentiert) werden. Weitere Details der Prüfungsleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Es besteht Anwesenheitspflicht. Alle drei Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden.

Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle drei Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.
1 (sehr gut) --> 100-90 Punkte
2 (gut) --> 89-81 Punkte
3 (befriedigend) --> 80-71 Punkte
4 (genügend) --> 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) --> 59-0 Punkte

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung (in den Seminarterminen & auf der Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).

Reading list

Ausgewählte Werke:
- Booth, Toni/Ainscow, Mel (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in Schulen der Vielfalt entwickeln. (Übersetzt von Ines Boban & Andreas Hinz) Bristol: Centre for Studies on Inclusive Education.
- Flott-Tönjes, Ulrike/Albers, Stefanie/Ludwig, Mechthild/Schumacher, Helga/Storcks-Kemming, Birgit/Thamm, Jürgen/Witt, Helma (2017). Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. 1. Auflage. Oberhausen: Athena.
- Hinz, Andreas (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende?? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 5, S. 171-179.
- Lindmeier, Christian (2019). Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Prengel, Annedore (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=750757.
- Wittek, Doris (2016). Heterogenität und Inklusion – Anforderungen für die Berufspraxis von Lehrpersonen. In: M. Rothland (Hg.): Beruf Lehrer/ Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster [u.a.]: Waxmann. S. 317-332.
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.11.2021 08:50