Universität Wien

490305 UE Exemplary design of inclusive learning environments (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Gestaltung demokratischer Lernumgebungen als ein Beispiel für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen. Die Übung dient dazu, das Konzept der demokratischen Schul- und Lernraumgestaltung explizit und praxisnah kennenzulernen und dessen Entwicklung erproben zu können. Hierfür werden im Rahmen der Übung in Kleingruppen exemplarische Lernumgebungen im Sinne des Konzeptes „Service Learning“ bzw. „Lernen durch Engagement“ gestaltet. Dies wird durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen theoretisch und praktisch begleitet.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden
1. Die Bedeutung und den Mehrwert demokratischer Lernumgebungen für den Kontext Inklusion untersuchen und reflektieren.
2. Das Konzept „Lernen durch Engagement“ kennenlernen und anhand eines eigens ausgewählten Beispiels erproben.
3. Sich mit ausgewählten Aspekten der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen exemplarisch auseinandersetzen.
4. Aus diesen Erfahrungen weiterführende Konsequenzen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen ziehen können.

Nach Abschluss des Seminars werden die Studierenden Erfahrungen mit der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen – am Beispiel demokratischer Lernumgebungen – gesammelt haben. Diese Erfahrungen können sie auf ihre zukünftige Unterrichtspraxis übertragen. Die Übung unterstützt die Studierenden dabei, Aspekte der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen vor dem Hintergrund der Berufspraxis kritisch zu reflektieren und angemessen umzusetzen.

Assessment and permitted materials

Rege Beteiligung an den einzelnen Seminareinheiten sowie aktive Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und den bereitgestellten Inhalten ist Voraussetzung. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen im Laufe des Semesters mehrere Prüfungsleistungen zu fixierten Zeitpunkten erbracht werden. Bei den Prüfungsleistungen handelt es sich voraussichtlich um:
1. Kleingruppenpräsentationen auf Grundlage von zur Verfügung gestellter Literatur
2. Zusammenstellung eines mehrteiligen Portfolios
Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.

Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.
1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung (Seminareinheiten sowie Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).

Reading list

Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.

Seifert, A., & Zentner, S. (2010). Service Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung. Verfügbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/referenzrahmen/rr_datei_download.php?dateiid=3062.

(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. den Studierenden kontinuierlich zugänglich gemacht.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.10.2022 10:10