490400 VU PM1 Digital Transformations (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Th 05.10.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
- Fares Kayali
- Elisa Lange (Student Tutor)
- Shannon Ayleen Mir (Student Tutor)
- Leona Valentina Vracar (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
-
Wednesday
18.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Wednesday
25.10.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Wednesday
08.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Wednesday
15.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Wednesday
22.11.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
-
Wednesday
06.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Wednesday
13.12.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Wednesday
10.01.
13:15 - 14:45
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erfolgt anhand mehrerer Teilleistungen:
- Absolvierung der MOOCs (Massive Open Online Courses) und begleitender Aufgaben im Diskussionsforum
- Abgabe von drei Reflexionsessays zu den Themen der Lehrveranstaltung
- Abgabe einer Gruppenarbeit in einer Kleingruppe
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erfolgt anhand mehrerer Teilleistungen:
- Absolvierung der MOOCs (Massive Open Online Courses) und begleitender Aufgaben im Diskussionsforum
- Abgabe von drei Reflexionsessays zu den Themen der Lehrveranstaltung
- Abgabe einer Gruppenarbeit in einer Kleingruppe
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht
Positive Erbringung aller Teilleistungen
Englischkenntnisse
Positive Erbringung aller Teilleistungen
Englischkenntnisse
Examination topics
Vorträge und Artikel die von den Vortragenden jeweils während des Semesters zur Verfügung gestellt werden
Reading list
• Blossfeld, H., Bos, W., Daniel, H., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H., Seidel, T., Tippelt, R., Wößmann, L. (2018): Digitale Souveränität und Bildung – Gutachten 2018. Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft. Waxmann Verlag. ISBN: 978-3-8309-3813-2.
• Carretero, S., Vuorikari, R., Punie, Y., (2017): DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. JRC Working Papers JRC106281, Joint Research Centre (Seville site).
• Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., & Friedman, T. (2014): Preparing for life in a digital age: The IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Springer.
• Iversen, O. S., Smith, R. C., Dindler, C. (2018): From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda. In: Participatory Design Conference. Association for Computing Machinery.
• Lanier, J. (2018): Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert. Aus dem amerikanischen Englisch von Heike Schlatterer und Sigrid Schmid, Hoffmann und Campe, Hamburg 2018, ISBN 978-3-455-00399-4.
• Lonka, K., Hietajärvi, L., Moisala, M., & Vaara, L. (2015): Innovative schools: Teaching and learning in the digital era. European Parliament.
• Lovink, G. (2018): Programmierte Traurigkeit. Vom Leben in den Ruinen der Luftschlösser der digitalen Kommunikation. In: Lettre International 123.
• Lovink, G. (2017): Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik. Transcript Verlag. Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3368-9.
• Mainzer, K. (2018): Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018.
• Mårell-Olsson, E., & Bergström, P. (2018): Digital transformation in Swedish schools–Principals’ strategic leadership and organisation of tablet-based one-to-one computing initiatives. In Seminar.net (Vol. 14, No. 2, pp. 174-187).
• McLinden, M., Edwards, C., Garfield, J., Moron-Garcia, S. (2015): Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 (2015), 6.
• Missomelius, P. (Hg.) (2014): Freie Bildungsmedien und digitale Archive : Medien - Wissen – Bildung. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, 2014, 1. Aufl..
• Peña-López, I. (2015): Students, Computers and Learning. Making the Connection. OECD.
• Pietsch, W., Wernecke, J., Ott, M. (2017): Berechenbarkeit der Welt. Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Springer.
• Rieder, G. & Simon, J. (2016), “Datatrust: Or, The Political Quest for Numerical Evidence and the Epistemologies of Big Data” (joint with G. Rieder), Big Data & Society, 3, 2016.
• Rieder, G. & Simon, J. (2017): Big Data: A New Empiricism and its Epistemic and Socio-Political Consequences. (joint with G. Rieder), in: Pietsch, W., Wernecke, J. Ott, M., (eds.) Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
• Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung: die Schulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung.
• Simon, J. (2017): Values in Design and Responsible Innovation. In: Hansson, S.-O. (ed.), Methods for the Ethics of Technology, London: Rowman & Littlefield International, 2017.
• Zuboff, S. (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag: Frankfurt/New York
• Zuboff, S. (2017): Master Or Slave?: The Fight for the Soul of Our Information Civilization. 2017.
• Carretero, S., Vuorikari, R., Punie, Y., (2017): DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. JRC Working Papers JRC106281, Joint Research Centre (Seville site).
• Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., & Friedman, T. (2014): Preparing for life in a digital age: The IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Springer.
• Iversen, O. S., Smith, R. C., Dindler, C. (2018): From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda. In: Participatory Design Conference. Association for Computing Machinery.
• Lanier, J. (2018): Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert. Aus dem amerikanischen Englisch von Heike Schlatterer und Sigrid Schmid, Hoffmann und Campe, Hamburg 2018, ISBN 978-3-455-00399-4.
• Lonka, K., Hietajärvi, L., Moisala, M., & Vaara, L. (2015): Innovative schools: Teaching and learning in the digital era. European Parliament.
• Lovink, G. (2018): Programmierte Traurigkeit. Vom Leben in den Ruinen der Luftschlösser der digitalen Kommunikation. In: Lettre International 123.
• Lovink, G. (2017): Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik. Transcript Verlag. Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3368-9.
• Mainzer, K. (2018): Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018.
• Mårell-Olsson, E., & Bergström, P. (2018): Digital transformation in Swedish schools–Principals’ strategic leadership and organisation of tablet-based one-to-one computing initiatives. In Seminar.net (Vol. 14, No. 2, pp. 174-187).
• McLinden, M., Edwards, C., Garfield, J., Moron-Garcia, S. (2015): Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 (2015), 6.
• Missomelius, P. (Hg.) (2014): Freie Bildungsmedien und digitale Archive : Medien - Wissen – Bildung. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, 2014, 1. Aufl..
• Peña-López, I. (2015): Students, Computers and Learning. Making the Connection. OECD.
• Pietsch, W., Wernecke, J., Ott, M. (2017): Berechenbarkeit der Welt. Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Springer.
• Rieder, G. & Simon, J. (2016), “Datatrust: Or, The Political Quest for Numerical Evidence and the Epistemologies of Big Data” (joint with G. Rieder), Big Data & Society, 3, 2016.
• Rieder, G. & Simon, J. (2017): Big Data: A New Empiricism and its Epistemic and Socio-Political Consequences. (joint with G. Rieder), in: Pietsch, W., Wernecke, J. Ott, M., (eds.) Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
• Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung: die Schulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung.
• Simon, J. (2017): Values in Design and Responsible Innovation. In: Hansson, S.-O. (ed.), Methods for the Ethics of Technology, London: Rowman & Littlefield International, 2017.
• Zuboff, S. (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag: Frankfurt/New York
• Zuboff, S. (2017): Master Or Slave?: The Fight for the Soul of Our Information Civilization. 2017.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.11.2023 15:09
• Nachhaltige Diskursfähigkeit zu den präsentierten Themenbereichen der Digitalisierung
• Übergreifende Kompetenz, Themen im Wechselspiel verschiedener disziplinärer Perspektiven kritisch zu reflektierenMehr Informationen zur Lehrveranstaltung sind auf der Webseite ecdigitalisierung.univie.ac.at zu finden.