Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

520027 VU Advanced Topics in Quantum Information (2024W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 52 - Doktoratsstudium Physik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 14.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 21.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 28.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 04.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 11.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 18.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 25.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 02.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 09.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 16.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 13.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Monday 20.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Universitätsübergreifend werden Schlüsselthemen der Quanteninformation behandelt. Geplante Themen inkludieren Quanteninformation und Verschränkung (UNIVIE), Quantencomputer (UIBK), (Quanten-)Machine learning (JKU), Quantensensorik (TU Wien). Durch eine Kombination von Expertenvorlesungen und studentischen Präsentationen aktueller Forschung bietet diese Lehrveranstaltung Einblick in einen breiten Themenbereich, ermöglicht durch die komplementäre Expertise führender österreichischer Universitäten.

Die erste Woche dient der Einführung des Themas und Abstimmung auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer (primär Frontalunterricht mit Feedback via Abstimmung/Umfrage während der Vorlesung). Danach werden in 4 Blöcken zu je 3 Wochen die 4 Kernthemen der LV behandelt. Diese Blöcke werden jeweils zum Teil als Vorlesung gehalten (ggf. flipped classroom und just-in-time teaching mit vorbereiteten Vorlesungen und Diskussion der Inhalte / Hausaufgaben in Präsenz) und zum Teil als studentische Referate.
Letztere werden in 8 Gruppen zu je 2-4 Studierenden erarbeitet, wobei die Gruppen am Anfang des Semesters ein Thema zugeordnet bekommen. Nach jedem Referat werden in Kleingruppen Verständnisfragen erarbeitet und anschließend diskutiert.
Lernziele:
1) Studierende sind mit zentralen Methoden der Quanteninformation vertraut und können diese einsetzen und kritisch diskutieren.
2) Studierende verstehen die Herausforderungen und aktuellen Forschungsziele in der Quanteninformation.
3) Studierende können Forschungsartikel eigenständig analysieren und interpretieren.

Assessment and permitted materials

Die erste Woche dient der Einführung des Themas und Abstimmung auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer (primär Frontalunterricht mit Feedback via Abstimmung/Umfrage während der Vorlesung). Danach werden in 4 Blöcken zu je 3 Wochen die 4 Kernthemen der LV behandelt. Diese Blöcke werden jeweils zum Teil als Vorlesung gehalten (ggf. flipped classroom und just-in-time teaching mit vorbereiteten Vorlesungen und Diskussion der Inhalte / Hausaufgaben in Präsenz) und zum Teil als studentische Referate.
Letztere werden in 8 Gruppen zu je 2-4 Studierenden erarbeitet, wobei die Gruppen am Anfang des Semesters ein Thema zugeordnet bekommen. Nach jedem Referat werden in Kleingruppen Verständnisfragen erarbeitet und anschließend diskutiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Studentisches Referat: Das studentische Referat soll dazu beitragen, dass Studierende lernen, die Schlüsselinformationen aus einem Forschungsartikel zu extrahieren und auf entsprechendem Niveau den Mitstudierenden zu präsentieren. Es ist dabei eine Vor- und Nachbesprechung mit dem LV-Leiter vorgesehen.

Think-Pair-Share: Einzeln und in Kleingruppen werden Konzeptfragen zu den zuvor präsentierten Ergebnissen erarbeitet. Ziel dieser Methode ist zu lernen, Ergebnisse kritisch zu diskutieren, im größeren Kontext zu interpretieren und Zusammenhänge zu identifizieren.
Just-in-time Teaching: Im Anschluss an die Präsentation und Interpretation des Präsentierten werden die Ergebnisse formalisiert und das Thema vertiefend behandelt. Für die Zeiträumezwischen den Präsentationen werden Konzeptfragen bereitgestellt, die vor der LV online zu beantworten sind. Diese werden nicht benotet, sondern dienen zur Feststellung eventueller Verständnislücken und entsprechender Anpassung der darauffolgenden LV-Einheit.
Ziel dieser Methode ist, Verständnisprobleme frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können, sowie den Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, die Schwerpunkte der LV etwas mitzugestalten.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente LV muss über min. 2 Teilleistungen mit jeweils max. 50% Gewichtung beurteilt werden.
10% Beantwortung der JITT Fragen (Mitarbeit nicht Korrektheit)
40% Referat
30% Hausaufgaben
20% Mitarbeit

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Doktorat Physik, M-VAF A 2,
M-VAF B

Last modified: Th 03.10.2024 12:27