530015 SE Journal Club Radiopharmaceutical Chemistry (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
1090 Wien, Josef Holaubek Platz 2, UZA II (Seminarraum Nr. 2C506; Stiege B, 5. Stock). Alle 2 Wochen jeweils Freitagvormittag 9-10 Uhr, Start am ersten oder zweiten Freitag des Semesters,
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.09.2022 08:00 to We 28.09.2022 23:59
- Deregistration possible until We 28.09.2022 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
1090 Wien, Josef Holaubek Platz 2, UZA II (Seminarraum Nr. 2C506; Stiege B, 5. Stock). Alle 2 Wochen jeweils Freitagvormittag 9-10 Uhr, Start am ersten oder zweiten Freitag des Semesters,
Information
Aims, contents and method of the course
Auseinandersetzung mit aktueller Literatur im Fachgebiet Radiochemie/Radiopharmazeutische Chemie/Bioanorganische Radiochemie. Erlangen eines vertieften Verständnisses ausgewählter relevanter Forschungsaspekte im Fachgebiet (z.B. Radiomarkierungsmethoden, Biokonjugations-methoden, Herstellung/Isolation von Radionukliden, prä-klinische Evaluation von diagnostischen und therapeutischen Radiotracern in vitro und in vivo, SPECT- und PET-Imaging, neue Anwendungen von Radiotracern etc.). Nutzung von wissenschaftlichen Datenbanken für die Literatursuche. Die Studenten*innen wählen nach Rücksprache mit den Lehrenden eine aktuelle Fachpublikation im wissenschaftlichen Gebiet mit dem Schwerpunkt bioanorganische Radiochemie (Ausnahmen möglich nach Rücksprache), bereiten eine Präsentation vor (PowerPoint, 20 min) und tragen diese vor den Teilnehmern der Lehrveranstaltung vor. Dem Vortrag folgt eine Diskussion (ca. 10 min), welche von den Studenten*innen geleitet wird.
Assessment and permitted materials
Präsentation (PowerPoint Vortrag mit Präsentationsfolien) und Diskussion aktueller Publikationen der wissenschaftlichen Literatur mit radiochemischen/radiopharmazeutisch-chemischen Fokus von Studierenden des Studiums Chemie. Diskussion mit den anderen Teilnehmern und Experten aus den teilnehmenden Arbeitsgruppen.
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation (PowerPoint Vortrag mit Präsentationsfolien) und Diskussion aktueller Publikationen der wissenschaftlichen Literatur mit radiochemischen/radiopharmazeutisch-chemischen Fokus von Studierenden des Studiums Chemie. Diskussion mit den anderen Teilnehmern und Experten aus den teilnehmenden Arbeitsgruppen.
Examination topics
Präsentation (PowerPoint Vortrag mit Präsentationsfolien) und Diskussion aktueller Publikationen der wissenschaftlichen Literatur mit radiochemischen/radiopharmazeutisch-chemischen Fokus von Studierenden des Studiums Chemie. Diskussion mit den anderen Teilnehmern und Experten aus den teilnehmenden Arbeitsgruppen.
Reading list
Wird bereitgestellt, bzw. muss von Teilnehmern gesucht und ausgewählt werden.
Allgemeine Literatur: 1) Radiopharmaceutical Chemistry, Editors: Jason S. Lewis, Albert D. Windhorst, Brian M. Zeglis, 2019, Springer; 2) Nuclear and Radiochemistry, J.-V. Kratz and K. H. Lieser, 3rd Edition 2013, Wiley
Allgemeine Literatur: 1) Radiopharmaceutical Chemistry, Editors: Jason S. Lewis, Albert D. Windhorst, Brian M. Zeglis, 2019, Springer; 2) Nuclear and Radiochemistry, J.-V. Kratz and K. H. Lieser, 3rd Edition 2013, Wiley
Association in the course directory
Doktorat, Freie Wahlfächer und Transferable Skills, BC-Wahl, CH-FE, EF1-3
Last modified: Fr 10.03.2023 13:49