Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
602002 SE Research: Old Testament (Protestant theology) (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:00 to Fr 28.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.05.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusatztermine:
MO, 24.2.2025 (10.15-11.45) Arbeitskreis Bibelwissenschaft (HS 3)
DO 20.3.2025 (15.00-16.30) Gastvortrag Prof. Sara Kipfer (HS 1)
DO/FR 1.-2.5.205 (ganztägig) Gesamtösterreichische AT-Sozietät in Innsbruck
- Thursday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle, Mindestanforderungen
- Vorbereitung auf die Sitzungen (30 %)
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (30 %).
- Eigener Beitrag (40 %):
Von den Doktorierenden wird erwartet, dass sie einmal pro Semester im Forschungsseminar (o.ä.) den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts vorstellen. Es gibt drei Möglichkeiten, dies zu tun: 1) Vortrag, gefolgt von Diskussion; 2) Diskussion eines Kapitels aus der Diss, das vorab von allen Teilnehmenden gelesen wird; oder 3) Diskussion eines Textes aus der Hebräischen Bibel, der für die Diss wichtig ist.
Studierende, die nicht präsentieren, sind gebeten, am Ende des Seminars einen Reflexionstext zu verfassen (ca. 3 Seiten): Was habe ich in diesem Semester (oder genauer in einer spezifischen Sitzung) gelernt?
- Vorbereitung auf die Sitzungen (30 %)
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (30 %).
- Eigener Beitrag (40 %):
Von den Doktorierenden wird erwartet, dass sie einmal pro Semester im Forschungsseminar (o.ä.) den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts vorstellen. Es gibt drei Möglichkeiten, dies zu tun: 1) Vortrag, gefolgt von Diskussion; 2) Diskussion eines Kapitels aus der Diss, das vorab von allen Teilnehmenden gelesen wird; oder 3) Diskussion eines Textes aus der Hebräischen Bibel, der für die Diss wichtig ist.
Studierende, die nicht präsentieren, sind gebeten, am Ende des Seminars einen Reflexionstext zu verfassen (ca. 3 Seiten): Was habe ich in diesem Semester (oder genauer in einer spezifischen Sitzung) gelernt?
Minimum requirements and assessment criteria
S.o.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.03.2025 09:47
Veranstaltungen mit Gästen; Vorstellung aktueller alttestamentlicher Forschungsprojekte.Format
Die Veranstaltung findet präsentisch statt; in Ausnahmefällen ist auch eine online Teilnahme möglich.Methoden
Lektüre, Präsentationen, Diskussionen.