Universität Wien

603009 VO Allgemeine Psychologie II (2005S)

Allgemeine Psychologie II

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Siehe homepage des Instituts für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 10.03. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 17.03. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 07.04. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 14.04. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 21.04. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 28.04. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 12.05. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 19.05. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 02.06. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 09.06. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 16.06. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 23.06. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 30.06. 17:00 - 18:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung Allgemeine Psychologie II behandelt psychologische Ansätze zur Emotion und Affekt, und illustriert vertiefend psychologische Forschung an Beispielen eines ausgewählten Themas der Psychologie, einem Forschungsschwerpunkt unserer Fakultät, der „Ästhetik“.````Neben inhaltlichen Schwerpunkten emotionspsychologischer, affektiver und ästhetischer Theorien werden ausgewählte Themen anhand einzelner Studien aus der Fachliteratur behandelt. Der Prüfungsstoff ist folgerichtig der Stoff jeder Vorlesung plus den Fachartikeln, in denen einzelne Fragestellungen und Untersuchungen berichtet werden. Diese Fachliteratur ermöglicht den Studierenden, einen anschaulichen Zugang zur englischsprachlichen, international dominierenden Fachliteratur. An den Studien können empirische Arbeiten konkret vorgestellt, und ihre Vor- und Nachteile verdeutlicht und diskutiert werden. Dabei wird Wert darauf gelegt, methodische Aspekte empirischen Arbeitens zu vermitteln. Ergänzt wird dieser Teil gegebenenfalls um einzelne empirische Demonstrationen.

Assessment and permitted materials

Für die Prüfung werden die Studierenden aufgefordert, an den Tutor Vorschläge für sinnvolle Multiple-choice Fragen zu schicken. Studierende, die sich an dieser Aufgabe beteiligen, werden mit einem Punktevorsprung in der Prüfung belohnt.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Wöchentliche Vorlesung

Reading list

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

12200 (N 1.2.2.) und 57.1.1 (PP)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:48