Universität Wien

712644 SE Neuere dt. Lit.: Ital. Reisen v. Goethe -Brinkmann (2005S)

Neuere dt. Lit.: Italienische Reisen von Goethe bis Brinkmann

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Do 17-19 Uhr, Ü-Raum 1;
Beginn: 10.03.2005

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Unterwegs zu Fremdem, damit aber auch zu sich selbst, gerät die Reise nach dem Süden für Generationen deutscher Autoren zur Schule der Wahrnehmung und des Erzählens davon. Mit den Reisen des 18. Jahrhunderts und vor allem mit Goethes Italienischer Reise und den Italientableaus der Romantiker zum Mythos geworden, können die Bilder Arkadiens bei Autoren wie Seume oder Heine nur mehr produktive Dekonstruktion evozieren, um sich mit Freud und Thomas Mann erneut zur Arbeit am Mythos zu verdichten und etwa bei Koeppen oder Brinkmann wiederum gegenläufig aufgefächert zu erscheinen. - Wie aus dieser Dialektik ein Diskurssystem der Semiotisierung, Ästhetisierung und Inszenierung bzw. der komplementären Dekonstruktion literarisierten Reisen erwächst soll im Überblick aufgezeigt und in den Referaten an seinen Strategien narrativer Organisation in Auswahl untersucht werden, um daran Kategorien der Analyse vermittelter Wahrnehmung zu erarbeiten.

Literaturhinweise:
Goethe, Italienische Reise; Seume, Spaziergang nach Syrakus; Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen; Heine, Reisebilder; Freud, Das Unbehagen in der Kultur; Th. Mann, Der Tod in Venedig; Koeppen, Der Tod in Rom; Brinkmann, Rom, Blicke; u.a. P. J. Brenner (Hg.), Der Reisebericht ..., Ffm 1989; G. E. Grimm u.a., Ein Gefühl von freierem Leben. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart 1990; C. Wiedemann (Hg.), Rom - Paris - London. Erfahrungen und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller ... Stuttgart 1988.

Aufnahmebedingungen:
Zu Semesterbeginn abgeschlossener erster Studienabschnitt;
Interesse an literaturtheoretischen Fragestellungen;
Sehr gute Vorkenntnisse!

Anforderungen:
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit; mündliches Referat (30 - 40 Minuten und handout); schriftliche Arbeit (25 - 30 Seiten; 12-Punkt)!

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

I 2260

Last modified: Fr 31.08.2018 09:00