714540 SE Literaturwiss. SE: Litwiss. als Kulturwissenschaft (2003S)
Literaturwissenschaftliches Seminar: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Der "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) im Licht neuerer Kulturbegriffe in Spanien und Frankreich
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 18.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 01.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 08.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 29.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 06.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
621-F/S, 661-F/S, 662-F/S, 663-F/S, 691-F/S (LF/LS 621, 632, 633)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:49
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft/1. Studienabschnitt;
Prüfungsmodalitäten: 1. mündliches Kurzreferat mit Thesenpapier, 2. schriftliches Referat
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Ausgehend von den Theorien und Methoden aktueller "Cultural Studies" soll Huizingas bedeutendes Werk "Der Herbst des Mittelalters" auf seine Leistungen und seine Rezeption befragt werden. Im Mittelpunkt stehen vor allem folgende Fragen: 1) die Vergegenwärtigung von Vergangenheit für die Gegenwart; 2) die Herstellung des Zusammenhangs von Text, nicht-textuellen Quellen und historischem Kontext; 3) Vergleich der geistes- und kulturwissenschaftlichen/kulturgeschichtlichen Terminologie (dt.-frz.-span.) und die Bedeutung dieser verschiedenen Ausprägungen für Theorien und Methoden von Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft.
Literaturhinweise:
Johan Huizinga, Herbst des Mittelalters, Stuttgart 1993
Johan Huizinga, El otoño de la Edad Media, Madrid 1965
Johan Huizinga, L' automne du Moyen Age, Paris 1999 (1919)