Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
728126 VO Ringvorlesung: Frauen- u. Geschlechtergeschichte (2003W)
Ringvorlesung: Frauen- und Geschlechtergeschichte - Positionen und Perspektiven
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Die geplante RV soll in einem ersten Abschnitt in die Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte einführen, gesellschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Kontexte der Entwicklung dieses Aspektes aufzeigen, die Entwicklung der Kategorie Geschlecht darstellen und schließlich zentrale Medien und Projekte der Frauen- und Geschlechtergeschichte vorstellen. Im zweiten Teil der RV sollen Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte in einem breiteren erkenntnistheoretischen Kontext diskutiert werden. Der dritte und abschließende Abschnitt soll unter den Schlagworten "Repräsentationen von Geschlecht", "Feministische Konstruktionen des Politischen", "Arbeit und Ökonomie", "Sexualitäten" und "Generativität" zentrale Zugriffe feministischen Geschichtsdenkens auf Gesellschaften/Lebenswelten vorstellen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A1; LAPA1, (D350)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:49