Universität Wien

729402 KU S3: HistorikerInnen und Politik (2004W)

Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG02 SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 26.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Historiker und Historikerinnen arbeiten in den letzten Jahren im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus, darin wiederum speziell in der Frage von Restitutionen und Entschädigungen, als Experten in staatlich und privat eingesetzten Kommissionen, sie stellen im Auftrag von Anwälten und von Lobbyisten Dossiers zusammen, arbeiten Journalisten zu und geben Gutachten vor Schiedsgerichten. Die LV soll diese Entwicklung zum Anlass nehmen, um grundlegende Fragen der historischen Wisensproduktion zu diskutieren. Wie können analytische, interessensgeleitete, parteiliche und journalistische Zugänge zur Vergangenheit unterschieden werden? Kann Geschichte schreiben als Form der "Wiedergutmachung" betrieben werden?

Die LV ist prüfungsimmanent angelegt und soll in einem Wechsel von inputs des LV-Leiters und studentischen Leistungen in Form von Textinterpretationen, der Ausarbeitung einer Problematik, der mündlichen Präsentation von Hauptargumentationslinien einer Debatte oder einer kritischen Übersicht über Literatur zu einem bestimmten Thema bestehen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Norbert Frei /Dirk van Laak/Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000

Association in the course directory

S3; LA-S3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:49