764072 PS Sprachwissenschaftl. Proseminar II - Italienisch (2003S)
Sprachwissenschaftliches Proseminar II - Italienisch: Sprach(en)- und Schulpolitik in Italien
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
230-I (LI 230)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:49
Unterrichtssprache(n): D/I
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 210-I dringend empfohlen; Zentrale Anmeldung;
Prüfungsmodalitäten: mündliches Referat und schriftliche Arbeit (wird zu Semesterende besprochen) sowie Gespräch über einen wesentlichen Teilaspekt der PS-Thematik
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele:
Diese LV setzt sich zum Ziel, einerseits eine Bestandsaufnahme der sprach(en)politischen Maßnahmen in Italien zum Schutz und zur Bewahrung von Minderheitensprachen vorzunehmen, andererseits aktuell diskutierte bildungs- und schulpolitische Konzepte der Regierungs- und Oppositionsparteien vor allem im Bereich der Sprachausbildung zur individuellen Zwei- und Mehrsprachigkeit in Schule und Universität zu sichten sowie kritisch aus sozio- und psycholinguistischer Sicht zu bewerten.
Literatur:
Cichon, Peter, Barbara Czernilofsky Hgg. 2001. Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung. Sprachenpolitik in romanischsprachigen Ländern. Wien: Edition Praesens.
Vedovelli, Massimo a c. di 1999. Indagini sociolinguistiche nella scuola e nella società italiana in evoluzione. Milano: FrancoAngeli. (Materiali Linguistici; 25).