Universität Wien

877845 VO Selected Topics in Probability Theory (2005S)

Selected Topics in Probability Theory

0.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 17.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 05.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 07.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 12.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 14.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 19.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 21.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 28.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 19.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 02.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 09.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 16.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 23.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Tuesday 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
Thursday 30.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum

Information

Aims, contents and method of the course

Eines der interessantesten Teilgebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie mit vielfachen
Anwendungen in der Physik ist das Studium zufälliger Graphen (auch Perkolationstheorie genannt):
Man betrachtet z.B. Z^2 und zeichnet zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Punkten
einen Weg, der mit Wahrscheinlichkeit p passierbar und mit Wahrscheinlichkeit 1 - p unpassierbar ist.
(1) Wenn man die Menge aller von einen Punkt n in Z^2 aus entlang offener Wege erreichbaren
Punkte m in Z^2 als die Zusammenhangskomponente C(n) von n bezeichnet, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit (p) des Ereignisses, daß C(0, 0) unendlich ist? Diese Wahrscheinlichkeit
hängt offensichtlich von p ab, denn für p = 0 ist C(0, 0) = {(0, 0)} fast sicher, und für p = 1 ist
C(0, 0) = Z^2 fast sicher.
(2) Die Menge der Zusammenhangskomponenten C(n) mit n in Z^2 ist offensichtlich eine Partition von Z^2. Aus wie vielen Elementen besteht diese Partition (wiederum in Abhängigkeit von p)?
Wir werden unter anderem folgende Resultate zeigen.
(a) Es gibt einen kritischen Wert pc in (0, 1), unterhalb dessen (p) = 0 ist und oberhalb
dessen (p) > 0 ist.
(b) Für p > pc gibt es mit Wahrscheinlichkeit 1 genau eine unendliche Zusammenhangskomponente.
Weitere Themen:
Perkolation in Z^d mit d > 2.
Modelle mit Wechselwirkungen (z.B. orientierte Perkolation und das ¿Wählermodell¿).
Das Ising Modell (ohne Voraussetzung von Physikkenntnissen!).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die Vorlesung basiert auf einem unveröffentlichten Manuskript von Jeff Steif (Universität Göteborg).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:50