902307 KU Visuelle Subversionen im öst., dt., französ. Film (2005S)
Analyse und Interpretation dinglicher und bildlicher Quellen: Visuelle Subversionen im österreichischen, deutschen und französischen Film seit 1945
Continuous assessment of course work
Labels
findet 14-tägig geblockt statt. Online-Anmeldung unter http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 05.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 12.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 26.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 31.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 07.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 21.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Mentalitätsgeschichtliche, filmhistorische, methodologische, ästhetische und filmbiographische Aspekte stehen im Zentrum der Filmanalysen österreichischer, deutscher und französischer Spielfilme. Zu den Themen gehören: Österreich-.Mythen 1945-1955-2005; Résistance und Kollaboration; Deutschland: Von Anschluß zu Anschluß; Erinnerungsbilder und Filmästhetik; Rassismus und Antisemitismus; Tabubrüche: Sexualität und Religion; Avantgarde und Mainstream; Backshadowing Thrillers: Von Purpurne Flüsse bis Silentium.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2; LAGM5 (D610 bzw. D700/Zeitgeschichte)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:51