Universität Wien

950001 VO M 2.1 Ursprung, theoretische Grundlagen und laufende methodische Diskurse der philosophischen Praxis (2024W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge

This is a fee-based continuing education (master's) program/certificate program offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education programe to participate. For further information regarding continuing education (master's) programs/certificate programs, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Do. 03.10.2024 09.00 bis 17.30 Uhr
Fr. 04.10.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Das Konzept der "Philosophischen Praxis" wurde 1981/82 vom deutschen Philosophen Gerd Achenbach geprägt, als er das "Institut für philosophische Praxis" und die "Gesellschaft für philosophische Praxis" in Bergisch Gladbach bei Köln gegründet hat. Dabei hat er angefangen - in bewusster Distanzierung von der akademischen Philosophie einerseits und von den Psychotherapien andererseits -, als ausgebildeter Philosoph eine philosophische Lebensberatung Menschen anzubieten, die "Sorgen oder Probleme quälen", mit ihrem Leben "nicht zurechtkommen" oder meinen, sie seien irgendwie "steckengeblieben", die "von Fragen bedrängt werden, die sie weder lösen noch loswerden" (Achenbach 2010 [1999]).
Inzwischen hat sich das Konzept der Philosophischen Praxis international ausgebreitet und sich auch in gegenseitiger Befruchtung mit anderen vielfältigen Gestalten des praktischen Philosophierens weiterentwickelt: Es seien hier z.B. die von M. Sautet gegründete Tradition der philosophischen Cafés (Sautet 1997 [1995]) oder die Methode des "sokratischen Gesprächs" (Birnbacher & Krohn hrsg. 2002), oder auch die "Philosophy for Children" (Lipman 2003) erwähnt. Philosophie-Praktiker*innen bieten nicht nur philosophische Lebensberatung, sondern sie gestalten auch öffentliche philosophische Veranstaltungen unterschiedlichster Art.

Die Lehrveranstaltung soll den Teilnehmer*innen einen Überblick über die genannten Entwicklungen und Formen der Philosophischen Praxis bieten in Hinblick auf folgende Ziele:
• Die historische Entwicklung dieser Disziplin rekonstruieren und reflektieren.
• Unterschiedliche Auffassungen der Philosophischen Praxis, sowie ihre jeweiligen theoretischen Grundlagen vergleichen und überprüfen.
• Die wichtigsten Streitfragen und Diskussionen um die Philosophische Praxis und unter Philosophie-Praktiker*innen kennenlernen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Fr. 04.10.2024, 14.30 bis 16.00 Uhr.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung erfolgt nach der üblichen Notenskala (1-5).

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO behandelten Inhalte und die folgenden Pflichtlektüren:
• Achenbach, Gerd (1999/2010): "Kurzgefaßte Beantwortung der Frage: Was ist Philosophische Praxis?", aus: Zur Einführung der Philosophischen Praxis. Vorträge, Aufsätze, Gespräche und Essays, mit denen sich die Philosophische Praxis 1982 bis 2009 vorstellte, Dinter: Köln 2010, S. 14-17.
• Amir, Lydia (2008): "How Can Philosophy Benefit from Philosophical Practice?" Practical Philosophy 9 (2):3-12.
• Mijuskovic, Ben (1995): "Some Reflections on Philosophical Counseling and Psychotherapy". Aus: Ran Lahav, Maria da Venza Tillmanns (eds.), Essays on Philosophical Counseling, University Press of America, 1995, S. 85-100.
• Romizi, D. & Mooslechner-Brüll, C. (2024): "Ursprünge, Verzweigungen und Potenziale der Philosophischen Praxis". In: Metamorphosen Philosophischer Praxis. Ed. by Bennent-Vahle, H. Schmalfuß-Plicht Miller, A., Berlin: LIT Verlag, pp. 33-52.

Reading list

(Auswahl; keine obligatorische Lektüren!):
• Achenbach, G. (2010), Zur Einführung der Philosophischen Praxis. Vorträge, Aufsätze, Gespräche und Essays, mit denen sich die Philosophische Praxis 1982 bis 2009 vorstellte, Köln: Dinter
• Amir, L. (2003), "Philosophical Practice: A Method and Three Cases", Practical Philosophy, vol. 6, n. 1: 36-41, 2003
• Amir, L. (2008), "How Can Philosophy Benefit from Philosophical Practice?", in: Practical Philosophy, Vol. 9.2, 2008
• Amir, L. (2017), Rethinking Philosophers’ Responsibility, Cambridge Scholars Publishing
• Amir, L. (2018), Taking philosophy seriously, Cambridge Scholars Publishing
• Amir, L. Fatic, A. (eds. 2015), Practicing Philosophy, Cambridge Scholar Press
• Birnbacher, D. Krohn, D. (Hrsg. 2002), Das sokratische Gespräch, Reclam
• Gahlings, U. (2023): Philosophische Praxis Grundlagen Situationen Ethik, Baden-Baden: Verlag Karl Alber
• Knox, J. B. L. Friis, Jan K. B. (eds. 2013), Philosophical Practice: 5 questions, USA / UK: Automatic Press
• Krauß, J. (2022), Perspektiven Philosophischer Praxis. Eine Profession zwischen Tradition und Aufbruch, München: Verlag Karl Alber
• Lahav, R. (2016a): Stepping out of Plato’s cave. Philosophical Practice and self-transformation, Chieti: Solfanelli
• Lahav, R. (2016b): Handbook of philosophical-contemplative companionships. Principles, procedures, exercises, Chieti: Solfanelli
• Lahav, R. (2021), What Is Deep Philosophy? Philosophy from Our Inner Depth, Hardwick, Varmont: Loyev Books
• Lahav, R. Da Venza Tillmanns, M. (eds. 1995), Essays on Philosophical Counseling, Lanham / New York / London: University Press of America
• Lindseth, A. (2005): Zur Sache der Philosophischen Praxis: Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen, Verlag Karl Alber
• Lipman, M. (2003): Thinking in Education, 2nd ed., Cambridge: Cambridge University Press
• Marinoff, L. (1999/2000) Sokrates auf der Couch. Philosophie als Medizin der Seele (deutsche Übersetzung von: Plato, not Prozac, 1999), Düssledorf: Patmos Verlag
• Pfabigan, A. (2021), Philosophie hilft! Alltag und Theorie zwischen Sokrates und Freud in der Philosophischen Praxis Märzstraße, Verlag Vitolibro
• Pollastri, N. (2004): Il pensiero e la vita, Milano: Apogeo
• Raabe, P. (2000): Philosophical Counseling: Theory and Practice, Westport: Praeger
• Raabe, P. (2002): Issues in Philosophical Counseling, Westport: Praeger
• Sautet, M. (1997 [1995]), Ein Café für Sokrates. Philosophie für Jedermann, Artemis & Winkler
• Schuster, S. (1999), Philosophy Practice. An Alternative to Counseling and Psychotherapy, Westport: Praeger
• Staude, D. (Hg. 2010), Methoden Philosophischer Praxis. Ein Handbuch, Bielefeld: transcript
• Weiss, M.N. (ed. 2015): The Socratic Handbook. Dialogue Methods for Philosophical Practice, Wien: LIT
• Zehender, L. (2014): Philosophie als Beruf oder Philosoph(in) sein aus Berufung? Zum Berufsfeld der Philosophischen Praxis, Wien: Facultas

Association in the course directory

Last modified: We 16.10.2024 17:27