Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
950007 VU 9.1 Figurative Biblical Language and Existential Topics (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatsprogramme des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatsprogramm erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Tu 25.02.2025 10:00
Details
max. 18 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Gruppenpräsentation
- schriftliche Arbeit: Auseinandersetzung mit der in der Lehrveranstaltung besprochenen Literatur (5 Seiten; Abgabe bis 15.6.2025)
- Gruppenpräsentation
- schriftliche Arbeit: Auseinandersetzung mit der in der Lehrveranstaltung besprochenen Literatur (5 Seiten; Abgabe bis 15.6.2025)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit und Mitarbeit (30%)
- Gruppenpräsentation (30%)
- Schriftliche Arbeit (40%)
- Gruppenpräsentation (30%)
- Schriftliche Arbeit (40%)
Examination topics
Inhalte, die in der LV vermittelt werden; Literatur, die auf Moodle bereitgestellt wird
Reading list
Grohmann, Marianne: «Du hast mich im Bauch meiner Mutter gewoben». Unfruchtbarkeit, Geburt und Lebensanfang in der Hebräischen Bibel, Zürich 2025.
Schroer, Silvia/Staubli, Thomas: Die Körpersymbolik der Bibel, Gütersloh 2005.
Schroer, Silvia/Staubli, Thomas: Die Körpersymbolik der Bibel, Gütersloh 2005.
Association in the course directory
Last modified: We 26.03.2025 14:27
Methoden sind Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Lektüre