950018 SE M 1.2 Lektüreseminar 2: Werkstatt Philosophische Texte (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
This is a fee-based continuing education (master's) program/certificate program offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education program "Philosophical Practice" to participate. For further information regarding continuing education (master's) programs/certificate programs, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to Mo 16.09.2024 16:00
- Deregistration possible until Mo 16.09.2024 16:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Fr. 07.02.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Sa. 08.02.2025, 09.00 bis 17.30 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Vorfeld sollten die Texte des Readers gelesen werden. Auf der Basis dessen wird eine Beteiligung an den Gesprächen erwartet und in die Bewertung einfließen. Zudem sollte möglichst schon vorab ein thematischer Schwerpunkt ausgewählt werden, zu dem später ein Essay von mindestens 3 bis maximal 5 Seiten zu verfassen wäre. Dabei ist ein Bezug zur Philosophischen Praxis wichtig.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bennent-Vahle, Heidemarie: Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor. Ethisch-anthropologische Überlegungen zur Philosophischen Praxis mit Helmuth Plessner. Baden-Baden 2022.
Dies.: Adam Smith – Von den Gefühlen zur Moral. In: Vierteljahreszeitschrift ›Aufklärung und Kritik‹. Heft 1/2024, Wulf Kellerwessel u. Rudolf Lüthe (Hg.): Materialismus, Sensualismus, Atheismus und Republikanismus in der Aufklärung, S. 89 – 106.
Dies.: Besonnenheit — eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens. Freiburg 2020a.
Dies.: Mit Gefühl denken. Einblicke in die Philosophie der Emotionen. Freiburg – München 2013.
Ben Ze’ev, Aaron: Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt/Main 2009.
Bollnow, Otto Friedrich: Wesen und Wandel der Tugenden. In: Ders.: Schriften Band II. Studienausgabe in 12 Bänden. Ursula Boelhauve, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing u. Frithjof Rodi (Hg.). Würzburg 2009, S. 123 – 282.
Ders.: Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt/Main 1995.
Breyer, Thiemo: Empathie und ihre Grenzen. In: Ders. (Hg.): Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. Übergange Bd. 63. München 2013, S. 13 – 42.
Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Gütersloh 2006.
Demmerling, Christoph und Hilge Landweer (Hg.): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart – Weimar 2007.
Frevert, Ute: Vergängliche Gefühle. Göttingen 2013.
Dies. und Monique Scheer (Hg.): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche der Moderne. Frankfurt/Main 2011.
Haas, Daniela: Das Phänomen Scham. Stuttgart 2013.
Hilgers, Micha: Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen 1997.
Höffe, Otfried: Lebenskunst und Moral: oder macht Tugend glücklich? München 2009.
Holzhey-Kunz, Alice: Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen. Basel 2020.
Kambartel, Friedrich: Über die Gelassenheit. Zum vernünftigen Umgang mit dem Unvernünftigen. In: Ders.: Philosophie der humanen Welt. Frankfurt/Main 1989, S. 90 – 99.
Keysers, Christian: Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München 2013.
Korte, Martin: Wir sind Gedächtnis, Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München 2017.
Landweer, Hilge (Hg.): Gefühle – Struktur und Funktion. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14. Berlin 2007.
Löw-Beer, Martin: Selbsttäuschung. Philosophische Analyse eines psychischen Phänomens. Freiburg – München 1990.
Mayer, Verena: Tugend und Gefühl. In: Sabine A. Döring u. Verena Mayer (Hg.): Die Moralität der Gefühle. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 4. Berlin 2002, S. 125 – 149.
Murdoch, Iris: Die Souveränität des Guten. Berlin 2023.
Micali, Stefano und Thomas Fuchs (Hg): Angst. Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. Freiburg/München 2016.
Nussbaum, Martha C.: Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Darmstadt 2017.
Dies.: Politische Emotionen. Berlin 2014.
Dies.: Gerechtigkeit oder Das Gute Leben. Frankfurt/Main 1999.
Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens (1941). In: Ders.: Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften, Bd. VII. Frankfurt/Main 1982. S. 201 – 387.
Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit. Wien, Salzburg 2019.
Seneca: De ira. Über die Wut. Stuttgart 2007.
Ders.: Von der Gelassenheit. München 2013.
Ders.: Moralische Briefe an Lucilius. In: Ders.: Mächtiger als das Schicksal. Ein Brevier. Hg. v. Wolfgang Schumacher. Zürich 1999a, S. 26 – 176.
Smith, Adam: Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg 2010.
Stalfort, Jutta: Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750–1850). Bielefeld 2013.
Strässle, Thomas: Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. München 2013.
Weil, Simone: Aufmerksamkeit für das Alltägliche. Ausgewählte Teste zu Fragen der Zeit. Otto Betz (Hg.). München 1987.
Williams, Bernard: Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe.
Dies.: Adam Smith – Von den Gefühlen zur Moral. In: Vierteljahreszeitschrift ›Aufklärung und Kritik‹. Heft 1/2024, Wulf Kellerwessel u. Rudolf Lüthe (Hg.): Materialismus, Sensualismus, Atheismus und Republikanismus in der Aufklärung, S. 89 – 106.
Dies.: Besonnenheit — eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens. Freiburg 2020a.
Dies.: Mit Gefühl denken. Einblicke in die Philosophie der Emotionen. Freiburg – München 2013.
Ben Ze’ev, Aaron: Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt/Main 2009.
Bollnow, Otto Friedrich: Wesen und Wandel der Tugenden. In: Ders.: Schriften Band II. Studienausgabe in 12 Bänden. Ursula Boelhauve, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing u. Frithjof Rodi (Hg.). Würzburg 2009, S. 123 – 282.
Ders.: Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt/Main 1995.
Breyer, Thiemo: Empathie und ihre Grenzen. In: Ders. (Hg.): Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. Übergange Bd. 63. München 2013, S. 13 – 42.
Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Gütersloh 2006.
Demmerling, Christoph und Hilge Landweer (Hg.): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart – Weimar 2007.
Frevert, Ute: Vergängliche Gefühle. Göttingen 2013.
Dies. und Monique Scheer (Hg.): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche der Moderne. Frankfurt/Main 2011.
Haas, Daniela: Das Phänomen Scham. Stuttgart 2013.
Hilgers, Micha: Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen 1997.
Höffe, Otfried: Lebenskunst und Moral: oder macht Tugend glücklich? München 2009.
Holzhey-Kunz, Alice: Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen. Basel 2020.
Kambartel, Friedrich: Über die Gelassenheit. Zum vernünftigen Umgang mit dem Unvernünftigen. In: Ders.: Philosophie der humanen Welt. Frankfurt/Main 1989, S. 90 – 99.
Keysers, Christian: Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München 2013.
Korte, Martin: Wir sind Gedächtnis, Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München 2017.
Landweer, Hilge (Hg.): Gefühle – Struktur und Funktion. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14. Berlin 2007.
Löw-Beer, Martin: Selbsttäuschung. Philosophische Analyse eines psychischen Phänomens. Freiburg – München 1990.
Mayer, Verena: Tugend und Gefühl. In: Sabine A. Döring u. Verena Mayer (Hg.): Die Moralität der Gefühle. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 4. Berlin 2002, S. 125 – 149.
Murdoch, Iris: Die Souveränität des Guten. Berlin 2023.
Micali, Stefano und Thomas Fuchs (Hg): Angst. Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. Freiburg/München 2016.
Nussbaum, Martha C.: Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Darmstadt 2017.
Dies.: Politische Emotionen. Berlin 2014.
Dies.: Gerechtigkeit oder Das Gute Leben. Frankfurt/Main 1999.
Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens (1941). In: Ders.: Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften, Bd. VII. Frankfurt/Main 1982. S. 201 – 387.
Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit. Wien, Salzburg 2019.
Seneca: De ira. Über die Wut. Stuttgart 2007.
Ders.: Von der Gelassenheit. München 2013.
Ders.: Moralische Briefe an Lucilius. In: Ders.: Mächtiger als das Schicksal. Ein Brevier. Hg. v. Wolfgang Schumacher. Zürich 1999a, S. 26 – 176.
Smith, Adam: Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg 2010.
Stalfort, Jutta: Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750–1850). Bielefeld 2013.
Strässle, Thomas: Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. München 2013.
Weil, Simone: Aufmerksamkeit für das Alltägliche. Ausgewählte Teste zu Fragen der Zeit. Otto Betz (Hg.). München 1987.
Williams, Bernard: Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe.
Association in the course directory
Last modified: Th 24.10.2024 16:07
- die Unterscheidung zwischen der ontologischen und ontischen Dimension der Gefühle und damit das Thema allgemeinmenschlicher „emotionale Wahrheiten“
- emotionale Dispositionen und die Frage nach der ‚Freiheit‘ der Vernunft - auch im Selbstverständnis des Praktikers/der Praktikerin
- die maßgebliche Relevanz der Scham im Praxisgeschehen
- das Problem der Selbstverkennung bzw. Selbsttäuschung
- die Bedeutung spezifischer Tugenden im Umgang mit ‚negativen Emotionen‘, sowohl in der Praxissituation selbst als auch hinsichtlich der ethischen Verantwortung Philosophischer Praxis
Es ist vorgesehen, konkrete lebenspraktische Beispiele bzw. Beispiele aus der Situation Philosophischer Praxis einzubeziehen sowie auch einige Übungen zur Selbstprüfung im Umgang mit belastenden Emotionen kennen zu lernen.Voraussichtlich Ende November wird ein Reader zu diesen Themenbereichen in Moodle hochgeladen.