950067 VU Introduction to Political Science and the Political Systems in Austria and the European Union (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme Studium Generale to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit:https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
Language: German
Lecturers
Classes
04.10.2023 12.30-15.00 Uhr
11.10.2023 12.30-15.00 Uhr
18.10.2023 12.30-15.00 Uhr
25.10.2023 12.30-15.00 Uhr
08.11.2023 12.30-15.00 Uhr
15.11.2023 12.30-15.00 Uhr
22.11.2023 12.30-15.00 Uhr
29.11.2023 12.30-15.00 Uhr
06.12.2023 12.30-15.00 Uhr
13.12.2023 12.30-15.00 Uhr
10.01.2024 12.30-15.00 Uhr
17.01.2024 12.30-15.00 Uhr
24.01.2024 12.30-15.00 Uhr
31.01.2024 12.30-15.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen, Wiederholungen), Kommentare zu den Basistexten im Kurs. Diskussion von tagespolitischen Geschehnissen (Zeitungsberichten)
- Literaturstudium
- Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 3000-4000 Zeichen, Foto erwünscht) eines Kopf des Tages. (Pfefferle)
- Abschlusstest
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Textes zu einem mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählten Thema im Umfang von 3-4 Druckseiten (Luif)
- Literaturstudium
- Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 3000-4000 Zeichen, Foto erwünscht) eines Kopf des Tages. (Pfefferle)
- Abschlusstest
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Textes zu einem mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählten Thema im Umfang von 3-4 Druckseiten (Luif)
Minimum requirements and assessment criteria
positive Beurteilung aller Teilleistungen- regelmäßige und aktive Teilnahme : gesamt 20 %
- schriftliche Ausarbeitungen: 50 %
- Abschlusstest: 30 %
- schriftliche Ausarbeitungen: 50 %
- Abschlusstest: 30 %
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 11.08.2023 08:08
Sie erhalten, im Detail, Kenntnis über: die Konstitutionalisierung österreichischer Demokratie und der Europäischen Union, Gesetzgebungsverfahren, Regierungstätigkeit, Parlamentarismus, Wahlsysteme und Wahlverhalten, Parteiensysteme und politischer Wettbewerb und Folgen europäischer Integration. Weiters erlangen die Studierenden Einblick in ausgewählten Politikfeldern auf europäischer Ebene (z.B. Binnenmarkt, Umweltpolitik, EU-Nachbarschaftspolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik).Die Lehrveranstaltung stellt eine überblicksartige Einführung in die Politikwissenschaft sowie in Struktur, Institutionen und wesentliche Akteur*innen des österreichischen politischen Systems dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, Demokratiequalität, Wahlsysteme, der Gesetzgebungsprozess, Parlamentarismus, Föderalismus, demokratische Kontrollmechanismen, die Entstehung und der Wandel des österreichischen Parteiensystem und die Rolle von der alten und neuen Medien.
Darüber hinaus wird Österreich als Mitgliedstaat der Europäischen Union und die EU selbst thematisiert. Anhand eines Überblicks ihrer Geschichte werden ihr fortschreitendender Wandel, ihre rechtlichen Grundlagen wie auch ihre Institutionen dargestellt. Darauf aufbauend werden die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU erörtert und ausgewählte Politikfelder (z.B. Binnenmarkt, Agrarpolitik, Umweltpolitik, EU-Nachbarschaftspolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik) analysiert. Schließlich soll die mögliche zukünftige Entwicklung der EU diskutiert werden.Kritische Rezeption und Diskussion von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von kürzeren Texten. Exkursion ins österreichische Parlament sowie in das Haus der Europäischen Union.