Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
950067 SE SE Methods in the Humanities (2025S)
BAU#2
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.01.2025 09:00 to Mo 27.01.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 27.01.2025 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum G Unicampus Hof 1
- Thursday 10.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Thursday 22.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
- Thursday 12.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
- Friday 20.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
- Friday 27.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum G Unicampus Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgrund des immanenten Prüfungscharakters des Vorlesungsseminars wird Folgendes verlangt:
1) Aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten (Gruppenübungen, Diskussionen)
2) Abgabe verschiedener Textsorten (Rezension, weiterführende Bibliographie, Interpretation/Essay)
3) Laufende Präsentationen und Diskussionen der (Zwischen-)Ergebnisse
4) Einzelarbeiten zu individuellen Unterthemen im Ausmaß von min 5., max. 8 Standardseiten (Essay).
1) Aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten (Gruppenübungen, Diskussionen)
2) Abgabe verschiedener Textsorten (Rezension, weiterführende Bibliographie, Interpretation/Essay)
3) Laufende Präsentationen und Diskussionen der (Zwischen-)Ergebnisse
4) Einzelarbeiten zu individuellen Unterthemen im Ausmaß von min 5., max. 8 Standardseiten (Essay).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt), Präsentationen und Zwischenabgaben (30%).
2) Recherche, Rezeption zentraler Literatur, termingerechte Abgabe der Aufgaben (30%).
3) Qualität der abgegebenen Texte, formale Kriterien (Sprache, Stil, Rechtschreibung und Grammatik) und inhaltliche Kriterien (Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie), speziell der Abschlussarbeit in Form eines Essays (40%).Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich vor Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einzuladen. Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung. Hierbei kommt die Plagiatssoftware "Turnitin" zum Einsatz.
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt), Präsentationen und Zwischenabgaben (30%).
2) Recherche, Rezeption zentraler Literatur, termingerechte Abgabe der Aufgaben (30%).
3) Qualität der abgegebenen Texte, formale Kriterien (Sprache, Stil, Rechtschreibung und Grammatik) und inhaltliche Kriterien (Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie), speziell der Abschlussarbeit in Form eines Essays (40%).Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich vor Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einzuladen. Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung. Hierbei kommt die Plagiatssoftware "Turnitin" zum Einsatz.
Examination topics
Die Benotung ergibt sich aus der Erfüllung der Anwesenheitspflicht, der aktiven Mitarbeit und Kenntnis der Pflichtlektüre, der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der individuellen, schriftlichen Abschlussarbeit am Ende der Lehrveranstaltung.
Reading list
Auswahl (weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben):Anderson H, Goolishian H (1992) The client is the expert: a not-knowing approach to therapy. In: McNamee S, Gergen KJ (eds). Therapy as Social Construction. London: Sage, 25-39.
Fischer, G. (2008). Logik der Psychotherapie. Philosophische Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft. Kröning: Asanger.
Fischer, G. (2011). Psychotherapiewissenschaft: Einführung in eine neue
humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Flick, S. (2021). Theorising medical psychotherapy. Therapeutic practice between professionalisation and deprofessionalisation. Europ. Journal of Social Theory, 24(2), 227-245.
Fuchs, T. (2007). ‘Psychotherapy of the lived space: A phenomenological and ecological concept’. American Journal of Psychotherapy 61(4): 423-39.
Fischer, G. (2008). Logik der Psychotherapie. Philosophische Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft. Kröning: Asanger.
Fischer, G. (2011). Psychotherapiewissenschaft: Einführung in eine neue
humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Flick, S. (2021). Theorising medical psychotherapy. Therapeutic practice between professionalisation and deprofessionalisation. Europ. Journal of Social Theory, 24(2), 227-245.
Fuchs, T. (2007). ‘Psychotherapy of the lived space: A phenomenological and ecological concept’. American Journal of Psychotherapy 61(4): 423-39.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 00:02
Den Studierenden wird ein Überblick auf zentrale Zugänge und Forschungsfragen vermittelt, unterschiedliche Perspektiven und Diskurse werden in der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Literatur diskutiert und im Zuge des Semesters eigenständig weiterentwickelt.