Universität Wien

950122 KU M 3.1 Berufsbild, ökonomische Rahmenbedingungen, Recht und Präsentationstechnik (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work
MIXED

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge Philosophische Praxis des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgangerforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/philosophische-praxis/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Fr., 10.05.2022, 9.00 bis 17.30 Uhr
Sa., 11.05.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Fr., 07.06.2022, 9.00 bis 17.30 Uhr
Sa., 08.06.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Zielsetzung und Inhalte:
Wir reflektieren verschiedene Zugänge zum konkreten Berufsbild der Philosophischen Praxis. Philosophische Praktiker*innen arbeiten vielfach auf selbständiger Basis, entweder ausschließlich als Unternehmer (EPU) oder in Kombination mit ihren anderen Tätigkeiten. Um als Philosophische Praktiker*in wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, sowie Kenntnisse zu steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den DACH-Ländern notwendig.
Weiters sollten Marketingstrategien vorhanden sein und Methoden der Public Relations angewendet werden, um das gewünschte Zielpublikum erreichen zu können. Wer sich als Philosophische Praxis präsentieren möchte, braucht auch zeitgemäße Werkzeuge.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickeln wir die Idee Ihrer Philosophischen Praxis dazu als konkretes Berufsprojekt; Was ist ein Projekt, in welche Phasen ist es zu gliedern? Ob und wie können Tools wie Projektpläne, SWOT oder Post-Mortem Analysen unterstützend sein? Dazu definieren wir Milestones und Arbeitspakete zum Fortschritt des Projekts.
Wie erstellt man einen individuellen Business-Plan? Erst wenn sich ein Projekt in Zahlen darstellen lässt, kann man wissen, ob und unter welchen Bedingungen das Projekt erfolgreich sein kann. Welche Investitionen wären notwendig, wie lange soll/darf eine Aufbauphase dauern, woran erkennt man den Break Even Point, was könnten einerseits weitere Ausbauphasen sein und wie lauten andererseits Exit-Strategien im Falle des Eintritts von Worst-Case Scenarios?
Weiters ist es von Vorteil zu wissen, wie man gut mit Banken, dem Finanzamt und der gewerblichen Sozialversicherung kooperiert. Welche Formen der Bilanzierung sind vorgeschrieben? Sollte man als Philosophische Praktikerin mit einer Steuerberatungskanzlei zusammenarbeiten?
Was ist Marketing und wie kann man es im Umfeld einer Philosophischen Praxis einsetzen? Wie lassen sich die klassischen 4 P’s des Marketings, Product, Price, Placement & PR, sowie die
wichtige Erweiterung - People im Kontext der Philosophischen Praxis einsetzen.
Was ist vom Marketingstandpunkt aus Ziel einer Philosophischen Praxis, wie lautet ihre USP? Wozu entwirft man einen spezifischen Marketingmix, wie können individuelle Erfolgsfaktoren entwickelt werden?
Neben einer Situationsanalyse werden wir die Grundlagen der Projektpräsentation, offline und online, sowie Werkzeuge zur konkreten Umsetzung gesteckter Ziele, eben die genaue Bestimmung von Zielgruppen, mögliche Strategien und Maßnahmen hierzu kennen lernen. Daraus wird sich ergeben, welche Vermarktungstechniken für die jeweilige philosophische Praxis vernünftig und realistisch sein werden.

Methodik:
Das konkrete Berufsbild, deren ökonomische, steuerliche, gewerberechtliche Rahmen-bedingungen werden im Vortrag vorgestellt. Die Philosophischen Praxis als Projekt, deren wichtige Elemente werden teils individuell, teils in Kleingruppen anhand von Beispielen der Teilnehmer oder an Best-Practice erarbeitet. Die Voraussetzungen von Businessplänen werden reflektiert, auf die Philosophische Praxis und deren Anforderungen umgelegt und durch die Teilnehmer*innen in der Veranstaltung in Grundzügen erstellt. Theorien zu Marketing und grundlegende sowie erweiterte Vermarktungstechniken werden erarbeitet und in Kleingruppen vertieft.

Assessment and permitted materials

Für die Leistungsbeurteilung werden herangezogen: durchgängige Anwesenheit, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Beteiligung an der Reflexion der Fallbeispiele; Einbringen von Ideenskizzen zum eigenen Berufsbild und Erarbeitung von Inhalten zur Eröffnung einer philosophischen Praxis in der Veranstaltung (mündlich).

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Leistungsbeurteilung werden herangezogen: durchgängige Anwesenheit, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Beteiligung an der Reflexion der Fallbeispiele; Einbringen von Ideenskizzen zum eigenen Berufsbild und Erarbeitung von Inhalten zur Eröffnung einer philosophischen Praxis in der Veranstaltung (mündlich).

Examination topics

Für die Leistungsbeurteilung werden herangezogen: durchgängige Anwesenheit, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Beteiligung an der Reflexion der Fallbeispiele; Einbringen von Ideenskizzen zum eigenen Berufsbild und Erarbeitung von Inhalten zur Eröffnung einer philosophischen Praxis in der Veranstaltung (mündlich).

Reading list

• BGBL 1994/194, § 119 Gewerbeordnung
• BGBL II Nr. 140/2003, Lebens- und Sozialarbeiter Verordnung
• Psychologengesetz 2013: http://www.lebensberater.at/psychologengesetz2013
• Fintz, Anette, Die Kunst der Beratung, , Edition Sirius, ISBN-10: 3-89528-590-0
• Fuglewicz-Bren, Marion, Die Philosophen kommen, tredition GmbH, Hamburg 2013, ISBN 978- 3-8495-4395-2
• Fuglewicz-Bren, Marion, Die Philosophen kommen, tredition GmbH, Hamburg 2014, ISBN: 978-3-849597580
• Gutknecht, Thomas et.al. Beratung und Bildung, Jahrbuch IGPP, Lit Verlag Berlin, 2006, ISBN 3-8258-9967-5
• Klein, Simone Stefanie, Das Geheimnis der Sphinx, Philosophieren im Geist der Rätseldichtung, edition libica 2015, ISBN: 978-3-950370188
Lindner, David, Von Kunst leben, Marketing für kreative Freiberufler, Traumzeit-Verlag, 2004, ISBN 3-933825-14-8
• Litke, Hans D. et.al. Projektmanagement, Haufe Lexware 2012, ISBN-10 3648035029
• Rossmann, Reinhard, et.al. Die 7 Sünden beim Gründen. Die abenteuerliche Reise von der Existenzgründung bis zum erfolgreichen Unternehmer - ein Businessroman, Books on Demand ISBN-10: 383342530X
• Pfabigan, Alfred, Philosophie hilft! Verlag Vitolibro, 2021, ISBN 978-3-86940-034-1
• Ruf-Zoratti, Gabriele, Die kleine Eule Denkmalnach im Eulenwald, Philosophieren mit Kindern, edition libica 2015, Te4xtbuch ISBN 978-3-9503701-5-7, Mal- und Zeichenbuch ISBN 978-3-903137-09-7
• Ruf-Zoratti, Gabriele, Die kluge Eule Denkmalnach in der Gedankenwelt, Geschichten und Gedankenspiele zum Philosophieren mit Kindern, edition libica 2016, Textbuch, ISBN: 978-3-903137-06-6, Malbuch, ISBN 978-3-903137-09-7
• Ruf-Zoratti, Gabriele, Die weise Eule Denkmalnach im Reich der Ideen, Geschichten und Gedankenspiele zum Philosophieren mit Kindern, edition libica 2020, Textbuch ISBN: 978-3-903137-23-3, Malbuch ISBN 978-3-903137-30-1
• Schulak Eugen Maria/Riedenauer Markus (Hg) Mehr Licht, Erfahrungen aus der Philosophischen Praxis, Braumüller 2011, ISBN: 978-37003-1790-6
• Ruschmann, Eckart, Philosophische Beratung, Kohlhammer Philosophie 1999, ISBN, 3-17- 015899-6
• Schlembach, Claudia, Businessplan, Pocket Business, Cornelsen Verlag 2005, ISBN 3-589- 21918-1
• Scheucher, Gerhard, Christine Steindorfer, Die Aufwärtsspirale, Wie man mit Erfolg Niederlagen meistert, Leykam Verlag 2014, ISBN-10 3701179042
• Weinhold, Kathrein, Selbstmanagement im Kunstbetrieb, Handbuch für Kunstschaffende transscript Verlag 2005, Bielefeld, ISBN 3-89942-144-2
• Zehender, Leo, Philosophie als Beruf – oder Philosoph(in) sein aus Berufung, facultas 2014, ISBN 978-3-7089-1123-6

Association in the course directory

Last modified: Th 25.01.2024 15:27