950133 VU A.6.2 Experts from the Field of Forms of Psychosocial Intervention (2023W)
Gruppe 1
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.07.2023 18:00 to Mo 07.08.2023 23:59
- Registration is open from Mo 14.08.2023 18:00 to Mo 21.08.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 21.08.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Monday 13.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Tuesday 21.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Thursday 23.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Tuesday 05.12. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Monday 11.12. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Skriptum, Unterlagen der Expert*innen, Mitschrift, Literatur und InternetrechercheDarstellung eines konkreten Interventionsthemas
Minimum requirements and assessment criteria
eigenständige Bearbeitung eines ausgewählten Themenschwerpunktes einer Interventionsform mit inhaltlichem Bezug zu einer Expert*inneneinheit im Mindestumfang von 3 Seitensiehe eigenes Infoblatt zur Prüfungsarbeit
Examination topics
siehe Skriptum zu A.6
Reading list
Skriptum zu A.6 und Literaturangaben im Anhang des Skriptumsinsbesondere
Gahleitner, S. (2012). Psychosoziale Interventionen: Klinische Sozialarbeit Band 6 (Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung)
Gahleitner, S. (2012). Psychosoziale Interventionen: Klinische Sozialarbeit Band 6 (Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung)
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.08.2023 10:48
+ Abgrenzung zwischen Psychotherapie und anderen psychosozialen Interventionsformen
+ Vermittlung von Kriterien für die Angemessenheit und Indikation in der Wahl bestimmter Interventionen und Institutionen
+ Einblick in konkrete Institutionen und spezialisierte Angebote im psychosozialen Bereich
+ Erfassen der Wichtigkeit von Kooperationsfähigkeit und VernetzungInhalte:
+ ausgewählte Bereiche des psychosozialen Interventionsfeldes werden in ihrer spezifischen Organisationsform und konkreten Arbeitsweise von ExpertInnen vorgestellt
+ Prinzipien psychosozialer Versorgung
+ Nieder-/Hochschwelligkeit psychosozialer Einrichtungen
+ Handlungskonzepte psychosozialer InterventionenMethoden:
Theorieinput durch LV-Leiterin zu Beginn und Abschluss der LV
Expert*inneneinheiten: Vortrag und Diskussion - unterschiedlich je nach Expert*in
Feedback zu Expert*inneneinheiten: Relevanz von Thema und Inhalt, Didaktik und Praxisbezug06.11.2023 17:00-19:00 Hedwig Wölfl - Allgemeine Einführung
06.11.2023 19:00-21:00 Gerda Juvan - Frühe Hilfen und bindungsorientierte Interventionen
13.11.2023 17:00-19:00 Barbara Preitler - Interventionen nach Flucht und Trauma und Arbeit mit Dolmetsch
13.11.2023 19:00-21:00 Anna Freiberger - Mediation und juristische Perspektive im psychosozialen Feld
21.11.2023 17:00-19:00 Gerhard Mitterbauer - Forensik und Interventionen im Spannungsfeld Zwang - Freiwilligkeit
21.11.2023 19:00-21:00 Dorothea Stella-Kaiser - Sucht und Frustrationstoleranz
23.11.2023 17:00-19:00 Christine Schöppl - Psychokardiologie und multiprofessionelle Kooperation im KH
23.11.2023 19:00-21:00 Hubert Steger - Männerberatung und Krisenintervention
05.12.2023 17:00-19:00 Michael Gaudriot - Kinderschutz und Prävention
05.12.2023 19:00-21:00 Manuela Seidelberger - Hospizarbeit und Spezielle Interventionen rund um Sterben und Tod
11.12.2023 17:00-19:00 Ursula Würzl - Psychoonkologie und eigene Grenzen
11.12.2023 19:00-21:00 Hedwig Wölfl - Abschluss der Lehrveranstaltung