950143 VU B.2.2.1 Basics of Psychiatry, Psychopathology (2023W)
Gruppe 1
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.07.2023 18:00 to Mo 07.08.2023 23:59
- Registration is open from Mo 14.08.2023 18:00 to Mo 21.08.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 21.08.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Saturday 07.10. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Friday 13.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Saturday 21.10. 09:00 - 17:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Psychopathologischer Status (siehe Prüfungsstoff)
Minimum requirements and assessment criteria
Psychopathologischer Status
Examination topics
Psychopathologischer Status (schriftl.) zu den unterschiedlichen beobachteten und explorierten Krankheitsbildern; Exploration, Interaktions- und Gegenübertragungsbeschreibung (mündl.).
Reading list
Lernunterlage zur Exploration:
Löffler-Stastka H., Holzinger A. (2013). Psychiatrische Anamnese. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 347-352.Eva Linder, Gabriela Hütter, Hagnot Elischka, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Depression und Suizidalität-Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 353-355.Hagnot Elischka, Eva Linder, Gabriela Hütter, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Somatoforme Schmerzstörung- Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 363-365.Eva Linder, Gabriela Hütter, Hagnot Elischka, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Angst mit Panikstörung - Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 366-369.
Löffler-Stastka H., Holzinger A. (2013). Psychiatrische Anamnese. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 347-352.Eva Linder, Gabriela Hütter, Hagnot Elischka, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Depression und Suizidalität-Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 353-355.Hagnot Elischka, Eva Linder, Gabriela Hütter, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Somatoforme Schmerzstörung- Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 363-365.Eva Linder, Gabriela Hütter, Hagnot Elischka, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Angst mit Panikstörung - Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 366-369.
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.08.2023 10:28
Methoden: Exploraitonsübungen mit SchasupelpatientInnen, die die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder darstellen (Depression, suizidale Einengung, Angststörungen, Zwangserkrankung, Alkoholabhängigkeit, Psychotisches Zustandsbild, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Bulimie, somatoforme Schmerzstörung.