Universität Wien

950193 VO Foundations of Risk Assessment and Scenario Analysis (2023W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
ON-SITE

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE:

Technologiemanagement:
• Erlernen der Grundbegriffe aus dem Technologiemanagement anhand von Beispielen aus dem Katastrophenschutz.
• Kennenlernen von einfachen Methoden zur Technologiebewertung (Lebenszyklus und Portfolioanalyse) zur Abschätzung des Potentials von Technologien insbesondere im Katastrophenschutz.
• Einführung in die Bewertung von Interventionsmaßnahmen (Kosten-Wirksamkeits-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse) im Katastrophenschutz mit gesundheitspolitischen Dimensionen (z.B. Pandemien).
• Durchführung zweier Workshops zur Vertiefung des Wissens:
o Lebenszyklus zur Bewertung von Technologien im Katastrophenschutz aus den Bereichen Rettungswesen, Feuerwehr, Militär und Polizei.
o Kosten-Wirksamkeits-Analyse zur Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Katastrophenschutz mit gesundheitspolitischen Dimensionen (z.B. Bewertung unterschiedlichster Impfstrategien zur Bewältigung einer Pandemie).

Migration & Pandemien:
• Aufzeigen aktueller Forschungsfragen anhand der potentiellen Gefahren von auftretenden Epidemien aufgrund der aktuellen, weltweiten Flucht- und Migrationsbewegungen.
• Erlernen der Grundkenntnisse bzgl. Risikobewertung von Epidemien anhand aktueller Beispiele (SARS, Vogelgrippe -Influenza, Polio).
• Kennenlernen von gezielten Präventionsmaßnahmen zur Eindämmung von Epidemien anhand aktueller Beispiele (SARS, Vogelgrippe -Influenza, Polio).
• Kennenlernen eines einfachen epidemiologischen Ausbreitungsmodels (SIR-Modells) [siehe Literaturordner].
• Anhand eines Excel-Planspiels werden Szenarien zur Eindämmung einer potentiellen Pandemie mit unterschiedlichem Gefahrenpotential in Gruppenarbeiten evaluiert.
• Abschätzung des Gefahrenpotentials der COVID-19 Pandemie

Szenarioanalyse und Risikobewertung im österreichischen Gesundheitssystem:
• Erlernen der Strukturen des Gesundheitswesens in Österreich
• Erlernen der gesetzlichen Rahmenbedingungen / Vorgaben im Gesundheitswesen für das Krisen- und Katastrophen-management
• Kennenlernen von Maßnahmen die Krankenanstalten treffen um sich auf Krisen vorzubereiten
• Erlernen von Maßnahmen die Ausbreitung einer Viruserkrankung zu verhindern
• Gemeinsames erarbeiten einer Risikoanalyse für zwei unterschiedliche Gesundheitseinrichtungen mit Blick auf SARS COV-2

INHALTE:

Technologiemanagement:
• Einleitung
• Grundbegriffe des Technologiemanagements
• Technologiebewertung
o Lebenszyklus
o Portfolioanalyse
• Bewertung von Interventionsmaßnahmen
o Kosten-Wirksamkeits-Analyse
o Kosten-Nutzen-Analyse
• Kernaussagen & Ausblick
• Aufgabenstellungen: Technologiebewertung von Katastrophenschutztechnologien und Interventionsmaßnahmen

Migration & Pandemien:
• Motivation zur Flucht/Migration
• Herausforderungen für das Gesundheitswesen
• Epidemiologische Grundbegriffe & Epidemien
• Präventionsmaßnahmen für Infektionskrankheiten
• SARS-Epidemie/Pandemie
• Katastrophenschutzpläne für Epidemien/Pandemien
• Kernaussagen & Ausblick
• Workshop Influenza-Pandemie
• Besonderheiten der Covid-19 Pandemie
• Workshop Covid-19-Pandemie

Szenarioanalyse und Risikobewertung im österreichischen Gesundheitssystem:
• Wie ist das Gesundheitswesen in Österreich organisiert und finanziert
• Gibt es irgendwelche gesetzlichen Rahmen-bedingungen / Vorgaben im Gesundheitswesen für das Krisen- und Katastrophen-management
• Wie bereiten sich Krankenanstalten auf Krisen vor
• Geschichte der SARS CoV 2 Pandemie
• Welche Maßnahmen gibt es die Ausbreitung einer Viruserkrankung zu verhindern
• Gemeinsame Risikoanalyse mit Blick auf SARS COV-2 für zwei unterschiedliche österreichische Gesundheitseinrichtungen
o AKH
o Caritas der Erzdiözese Wien

METHODE:
Vortrag, Gruppenarbeiten & Workshops

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten bei der schriftlichen Klausur. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 200 Punkte. Zum Bestehen müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.

Benotungsschlüssel:
200-175,5 Punkte: sehr gut
175-150,5 Punkte: gut
150-125,5 Punkte: befriedigend
125-100 Punkte: genügend
< 100 Punkte: nicht genügend

Examination topics

Der Prüfungsstoff fokussiert sich auf die Inhalte der Vorlesungseinheiten. Die Basis für die Prüfungen sind die Foliensätze auf Moodle und die darin angegebenen Literaturhinweise.

Reading list

Siehe die Angaben auf den jeweiligen Foliensätzen.

Association in the course directory

Last modified: Tu 05.09.2023 08:48