950200 SE Master's Thesis (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Termine gemäß Stundenplan
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(Konzept-)Präsentation zur/der MasterarbeitVorstellung des Themas mit:
- Einleitung des jeweiligen Vorhabens
- Ziele, Hypothesen und Forschungsfragen
- Methoden
- Erste Ergebnisse/Erwartungen
- Zusammenfassung
- Perspektiven
- Literatur
- ZeitplanSprache: Deutsch, auf Anfrage auch EnglischErlaubte Hilfsmittel:
Leitfaden zur Erstellung der Masterthesis
Zitierleitfaden des IfGR als Hilfestellung
- Einleitung des jeweiligen Vorhabens
- Ziele, Hypothesen und Forschungsfragen
- Methoden
- Erste Ergebnisse/Erwartungen
- Zusammenfassung
- Perspektiven
- Literatur
- ZeitplanSprache: Deutsch, auf Anfrage auch EnglischErlaubte Hilfsmittel:
Leitfaden zur Erstellung der Masterthesis
Zitierleitfaden des IfGR als Hilfestellung
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit
• Präsentation der Masterthesis mit PowerPoint
• Digitales Handout für die Kolleginnen und Kollegen
• Diskussion/Peer Review
• Präsentation der Masterthesis mit PowerPoint
• Digitales Handout für die Kolleginnen und Kollegen
• Diskussion/Peer Review
Examination topics
Inhalte der Präsentationen
Reading list
OeRISK-Leitfaden zur Erstellung von Masterthesen (s. moodle)
IfGR-Zitierhinweise (s. moodle und https://geographie.univie.ac.at/studium/master/zitierleitfaden/ )Esselborn-Krumbiegel H. (2022): Richtig wissenschaftlich schreiben - Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.- UTB 170S, 7. Auflage.
Kornmeier M. (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - Für Bachelor, Master und Dissertation.- UTB 360S, 9. Auflage.
IfGR-Zitierhinweise (s. moodle und https://geographie.univie.ac.at/studium/master/zitierleitfaden/ )Esselborn-Krumbiegel H. (2022): Richtig wissenschaftlich schreiben - Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.- UTB 170S, 7. Auflage.
Kornmeier M. (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - Für Bachelor, Master und Dissertation.- UTB 360S, 9. Auflage.
Association in the course directory
Last modified: Mo 24.03.2025 14:27
• Konzeptionelles Denken in schriftlicher Form und in einem Vortrag umsetzen
• Masterthesis: Vorstellung der angeleiteten und begleiteten, aber eigenständigen "Forschungsarbeit" - bearbeitet mit wissenschaftlichen Methoden
• Ausarbeitung und Vorstellung des "Roten Fadens" für die Masterthesis
• Vorstellung der Masterthesis (Hand-Out und Präsentation)
• Peer Review (Diskussion)Inhalte:
• Konkretisierung der eigenen Masterthesis
• Einbettung der gewählten Inhalte in bisherige nationale und internationale Erkenntnisse, mit besonderem Fokus auf Fachartikel in Fachzeitschriften.
• Präsentation der Masterthesis anhand des Masterthesis-Leitfadens im Rahmen eines Vortrages und eines unterstützenden Hand-Outs
• Kritische Reflexion der Vorstellungen der anderen Masterthesen, besonders hinsichtlich klares Thema, Ziele mit Hypothesen und Forschungsfragen, bisherige Erkenntnisse, methodisches Vorgehen, sowie allfälliger Ergebnisse, falls bereits vorhanden.Methode:
Präsentation der Masterthesen in Vortrag und Hand-Out
Diskussion der Masterthesen