Universität Wien

960029 SE 1/1.1. Emphasis on and Further Development of the Person-Centred Approach (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Zertifikatskurse
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Zertifikatskurs "Theorie der personenzentrierten Psychotherapie" erforderlich ist.

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

'Was man satt hat, hat man satt. Auch wenn man es satt hat, es satt zu haben.'
Ziel des Workshops ist es, die pz. Grundhaltung der bedingungsfreien Wertschätzung in der Vielschichtigkeit ihrer Phänomenologie und Wirkmächtigkeit zu beleuchten. Unconditional Positive Regard als conditio sine qua non des Aufbaus und Haltens von vertrauensvoller Beziehung in pz. Therapien; als Ausdruck des Respekts vor der Autonomie und Andersartigkeit des Anderen, aber auch des Respekts gegenüber dem eigenen, vielleicht 'schwierig' oder 'kontraproduktiv' erfahrenen Erleben; Herausarbeiten der Bezüge zum pz. Menschenbild; Abgrenzung zu 'zustimmender' Bewertung und 'Recht geben'; Wann/wie fällt bedingungsfreie Wertschätzung leicht/schwer? Was ermöglicht bzw. unterstützt sie; wie fühlt sie sich an und was sind die Bedingungen dafür, sie gut 'halten' zu können?
Zur Methodik: Einbringen eigener Erfahrung und eigenen Erlebens im vertrauensvollen Rahmen einer Kleingruppe; Erarbeiten des persönlichen Verständnisses davon in Auseinandersetzung mit grundlegenden und aktuellen pz. Theorie-Beiträgen.

Assessment and permitted materials

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Examination topics

Die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte.

Reading list

Binder, U. (2011). Störungsspezifische Verstehensprozesse versus diagnosegeleitete Einstellungen.PERSON, 1, 3743.
Bozarth, J. (2013). Unconditional positive regard. In Cooper, M., O´Hara, M., Schmid, P. F., Wyatt, G. (Hrsg.),The Handbook of person-centered Psychotherapy and Counselling (S. 180193).New York: Palgrave Macmillan.
Rogers, C. (1942a/1987). Freisetzung des Ausdrucks. In: Die nicht-direktive Beratung (S. 123146). Frankfurt/Main: Fischer.
Schmid, P. F. (2013). The anthropological, relational and ethical foundations of person-centered therapy. In In Cooper, M., O´Hara, M., Schmid, P. F., Wyatt, G. (Hrsg.), The Handbook of person-centered Psychotherapy and Counselling (S. 6683).New York: Palgrave Macmillan.

Association in the course directory

Last modified: Tu 31.01.2023 15:30