980004 TS Zwischen den Texten: Forschungsstand schreiben mit Strategie und KI (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.02.2024 16:00 to Su 31.03.2024 23:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 15.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Ein wohldurchdachter und gut komponierter Forschungsstand ist zentraler Bestandteil jeder Dissertation. Wenn wir die Forschungslandschaft anschaulich nachzeichnen, lassen sich Forschungsdesiderate und Projektideen logisch daraus ableiten und unser Dissertationsvorhaben gewinnt an Überzeugungskraft. Das klingt einleuchtend, wirft in der Praxis aber viele Fragen auf: Welche Literatur soll ich berücksichtigen, welche kann ich getrost aussparen? An welcher Stelle in meiner Arbeit platziere ich meinen Forschungsstand? Wie kann ich ein Ende finden? Wie komme ich zu einer sinnvollen Struktur? Wie dokumentiere und bearbeite ich die Literatur sinnvoll? Wie kann ich den Überblick bewahren? Wie verschriftliche ich meinen erarbeiteten Forschungsstand verständlich? Wie bringe ich meine eigene Stimme ein?Gemeinsam widmen wir uns diesen Fragen im kollegialen Austausch und erwerben auf diese Art Einblicke in mögliche und zielführende Schreib- und Arbeitsstrategien. Wir lernen praktikable Methoden des Textvergleichs kennen, denken über Strukturierungsmöglichkeiten nach und reflektieren sprachliche Strategien des Referierens von Inhalten. Wir erproben Wege, zu einer positionierten Darstellung und arbeiten daran, unsere eigene Stimme nicht untergehen zu lassen in einem Meer an zitierten Texten. Wir erproben KI-Tools und diskutieren, wie ihr Einsatz unseren wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützen können.Im Workshop wechseln sich Input, Kleingruppen- und Einzelarbeit ab, wobei in jedem Format der Bezug zur eigenen Arbeit hergestellt wird. Der Workshop wird von einem Moodle-Kurs begleitet, in dem alle relevanten Unterlagen, Beispiele, Übungsideen und interessante Links zu finden sind. Im Forum können Texte ausgetauscht und besprochen werden.THE COURSE LANGUAGE IS GERMAN
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 15.04.2024 13:07