Universität Wien

980026 TS German as language in science (2012S)

Rules and criteria of scientific writing in the German speaking area

0.00 ECTS (1.50 SWS), DoktorandInnenzentrum-Kursangebot

Für die Teilnahme an diesem Workshop ist ein angenommenes Exposé bzw. die Dissertationsvereinbarung Vorraussetzung. Bitte schicken Sie Ihr Exposé bis zum Ende der Anmeldefrist per Mail an training.doktorat@univie.ac.at

Details

max. 15 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 Berggasse 7 2.Stock
  • Tuesday 05.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 Berggasse 7 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

1. Tag:

Einführung
- Rahmenbedingungen von Dissertationen im deutschsprachigen Raum
- Phasenmodell wissenschaftlichen Arbeitens (Planen, Lesen, Exzerpieren, Schreiben …)
- Schreibblockaden und Lösungen (Imaginationstechniken)
- Kulturelle Unterschiede in wissenschaftlichen Texten

Arbeit am Text
- Textuale Überprüfung des erstellten Exposés/Konzept

Regeln und Kriterien wissenschaftlichen Schreibens im deutschsprachigen Raum, u.a.
- Was wissenschaftliche Texte im deutschsprachigen Raum ausmacht (Sachlichkeit, Objektivität…)
- Deutsch als Wissenschaftssprache
- Hauptfehler, die vermieden werden müssen
- Wissenschaftlicher Schreibstil / Rhetorik
- Fachtermini
- Gender gerechte Sprache
- Adäquate Bewertungsterminologie
- wissenschaftliches Argumentieren
- Paraphrase und dialogisches Schreiben

2. Tag: Analysen und Verfassen wissenschaftlicher Texte anhand der je eigenen Thematik, u.a.

- Textanalyse und Reformulierung
- Formulieren von Elementen einer Einleitung
- Formulierung eines Abstracts
- Schreiben des ersten Satzes
- Paraphrasieren eines Originalzitates
- Erstellen eines Dialoges
- …

Spezifika als wissenschaftliches Handwerkzeug beim Verfassen von Texten in deutschsprachiger Sprache (je nach Kenntnissen der Teilnehmenden)
- Formalia
- Zitation, Quellenumgang etc.

COURSE LANGUAGE IS GERMAN

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen bzw. Vertiefen der Kenntnisse, qualifizierte wissenschaftliche Texte in deutscher Sprache zu schreiben. Vertiefung und Festigung der eigenen wissenschaftlichen Schreibkompetenz in deutscher Sprache. Herausarbeiten eines eigenen Stils unter Beibehaltung wissenschaftlicher Qualität.

Examination topics

- Kognitives Wissenschaftscoaching mit Imaginationstechniken.
- Einführungen durch die Trainerin / Eingehen auf je individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden / Präsentation von Strukturhilfen und unterstützende Techniken.
- Einzel- Kleingruppenarbeit / Plenardiskussionen.
- Konkrete Schreibübungen und Präsentation der Texte.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:51