Universität Wien

Module Exam

STEOP: Module examination Basic Module Linguistics and Regional Studies Spanish (2022W)

Information

Examination topics

WIE WIRD GEPPRÜFT?
PRÜFUNGSESSAYS
Bei der Prüfung solltet Ihr zu Themen und Fragen der Vorlesung kurze Texte schreiben. Eigene Gedanken sind dabei willkommen. Fakten und Daten sind wichtig, noch wichtiger ist, dass Sie lernen, wesentliche Fragen zu stellen und Zusammenhänge zu sehen.

Assessment and permitted materials

Es sind zwei Texte zu schreiben, je 10 Punkte: Fünf Punkte für die Präsentation von Wissen, Fragen, Problemen aus der Vorlesung, 3 Punkte für Vernetzung, Vermittlung von Relevanz und Fähigkeit zu Präsentation und Bündelung mit eigenen Worten, 2 Punkte für klare Gliederung und genaue Sprache. Fehlende Punkte können durch eigene zum Stoff passende Gedanken und Informationen kompensiert werden, vor allem auch durch Thesen und Modelle, die meinen Vortrag in Frage stellen oder Wesentliches ergänzen. Eigene Beobachtungen und Lektüren sind willkommen, mehr als willkommen!
(mit dieser Prüfung können Sie alle Noten von eins bis fünf erreichen.
Bei der Einzelprüfung brauchen Sie 55% der Punkte für eine positive Note, bei der Modulprüfung brauchen Sie mindestens 50% der Punkte für ein Genügend in jedem der beiden Fächern und 60% der Punkte insgesamt.
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90 (PROZENT) =1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5.
2 BONUSLEISTUNGEN
mit diesen können Sie Ihre Note heben! Geben Sie diese zusammen mit der Prüfung ab!
Eins: TUTORIUM: mit Lukas Rammerstorfer
rammerstorfer.lukas@gmx.at – da sollten Sie unbedingt hingehen!
Moodle-Kurs mit Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=351196
Zwei: BASTELN VON POSTER ODER PRÄSENTATION ZU EINER VORLESUNG
(nach den Vorgaben von David Phillips: How to avoid death by powerpoint (YouTube) – in Gruppenarbeit!
Drei: KOMMENTIERTE MITSCHRIFT
Zusammenfassung, Ergänzung, eigene Ideen, Widerspruch. Damit die Mitschrift als Bonusleistung zählt, muss Sie wirklich von Ihnen geschrieben und persönlich gefärbt sein.
Vier: KRITISCHE MITARBEIT
aufmerksame Anwesenheit, lästige Fragen und Kommentare in der Vorlesung.
Widerspruch, Fragen und Diskussion in und nach der Vorlesung, über Mail, auf Moodle oder in der Sprechstunde sind erwünscht, willkommen und werden als nobelste Leistung vermerkt und belohnt.
Fünf: PROTOKOLLE von VORTRÄGEN UND VERANSTALTUNGEN
die mit unseren Themen zusammenhängen (etwa Lola Ruiz Berdún, mein Vortrag an der VHS Meidling am 28.11.22, 18h). Das Protokoll soll Textform haben, eigene Gedanken bringen und Phrasen („Der Vortrag war sehr interessant“…) scheuen.
LEISTUNGSBERICHT
Fassen Sie alle Bonusleistungen am Ende des Semesters in einer Liste zusammen und geben Sie diese Liste zusammen mit der Prüfung ab, oder schicken Sie es per Mail: Tutorium, Powerpoint, kommentierte Mitschrift, kritische Mitarbeit, Protokolle.

Minimum requirements and assessment criteria

Es sind zwei Texte zu schreiben, je 10 Punkte: Fünf Punkte für die Präsentation von Wissen, Fragen, Problemen aus der Vorlesung, 3 Punkte für Vernetzung, Vermittlung von Relevanz und Fähigkeit zu Präsentation und Bündelung mit eigenen Worten, 2 Punkte für klare Gliederung und genaue Sprache. Fehlende Punkte können durch eigene zum Stoff passende Gedanken und Informationen kompensiert werden, vor allem auch durch Thesen und Modelle, die meinen Vortrag in Frage stellen oder Wesentliches ergänzen. Eigene Beobachtungen und Lektüren sind willkommen, mehr als willkommen!
(mit dieser Prüfung können Sie alle Noten von eins bis fünf erreichen.
Bei der Einzelprüfung brauchen Sie 55% der Punkte für eine positive Note, bei der Modulprüfung brauchen Sie mindestens 50% der Punkte für ein Genügend in jedem der beiden Fächern und 60% der Punkte insgesamt.
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90 (PROZENT) =1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5.
2 BONUSLEISTUNGEN
mit diesen können Sie Ihre Note heben! Geben Sie diese zusammen mit der Prüfung ab!
Eins: TUTORIUM: mit Lukas Rammerstorfer
rammerstorfer.lukas@gmx.at – da sollten Sie unbedingt hingehen!
Moodle-Kurs mit Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=351196
Zwei: BASTELN VON POSTER ODER PRÄSENTATION ZU EINER VORLESUNG
(nach den Vorgaben von David Phillips: How to avoid death by powerpoint (YouTube) – in Gruppenarbeit!
Drei: KOMMENTIERTE MITSCHRIFT
Zusammenfassung, Ergänzung, eigene Ideen, Widerspruch. Damit die Mitschrift als Bonusleistung zählt, muss Sie wirklich von Ihnen geschrieben und persönlich gefärbt sein.
Vier: KRITISCHE MITARBEIT
aufmerksame Anwesenheit, lästige Fragen und Kommentare in der Vorlesung.
Widerspruch, Fragen und Diskussion in und nach der Vorlesung, über Mail, auf Moodle oder in der Sprechstunde sind erwünscht, willkommen und werden als nobelste Leistung vermerkt und belohnt.
Fünf: PROTOKOLLE von VORTRÄGEN UND VERANSTALTUNGEN
die mit unseren Themen zusammenhängen (etwa Lola Ruiz Berdún, mein Vortrag an der VHS Meidling am 28.11.22, 18h). Das Protokoll soll Textform haben, eigene Gedanken bringen und Phrasen („Der Vortrag war sehr interessant“…) scheuen.
LEISTUNGSBERICHT
Fassen Sie alle Bonusleistungen am Ende des Semesters in einer Liste zusammen und geben Sie diese Liste zusammen mit der Prüfung ab, oder schicken Sie es per Mail: Tutorium, Powerpoint, kommentierte Mitschrift, kritische Mitarbeit, Protokolle.

Last modified: Su 02.06.2024 02:16