Universität Wien
Course Exam

070047 VO Economic and Social History (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Monday 19.06.2023 17:00 - 18:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Inhalt der Vorlesung, vertiefende Aufsätze aus dem Bd. Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, sowie weitere Literatur, die über Moodle bereitgestellt wird.

Assessment and permitted materials

UPDATE: Aus organisatorischen Gründen wird der letzte Prüfungstermin schriftlich VOR ORT als CLOSED BOOK Exam abgehalten. Das sonstige Format (3 aus 4 Fragen) bleibt unverändert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt online in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Die Prüfung wird als Open-Book-Exam durchgeführt.
Sie haben 4 Fragen zur Auswahl, von denen Sie 3 in Form von kurzen Essays beantworten. Ihre Antwort pro Frage soll 3000 Zeichen nicht wesentlich über- aber auch nicht unterschreiten (exklusive Leerzeichen, ohne Fußnoten/Literaturhinweise).
Da Sie die Prüfung zuhause schreiben, haben Sie Zugang zur gesamten Literatur (open book). Die Fragen stellen nicht in erster Linie auf Wissen, sondern Verständnis und Reflexion ab. Außerdem erwarten wir uns, dass Sie Ihre Antworten differenzierter gestalten als in einer Präsenzprüfung. Bei der Beantwortung zeigen Sie, dass Sie die Inhalte der Vorlesung verstanden haben, Querbezüge herstellen und Ihr Wissen auf neue Themenstellungen anwenden können. Direkte Bezüge auf die Prüfungs- und eventuelle weiterführende Literatur, ob empfohlene oder anderweitig gelesene, sind sehr erwünscht.
Zitierung: Informationen aus den Vorlesungsunterlagen müssen nicht belegt werden. Belegen Sie jedoch zusätzliche Beispiele, Theorien, Thesen, etc., die Sie aus der Pflichtlektüre, den empfohlenen Texten oder sonstiger wissenschaftlicher Literatur entnehmen. Verwenden Sie dazu Fußnoten. Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Vermeiden Sie wörtliche Zitate. Bei der Zitierung sind Sie frei, eine Möglichkeit sind Kurzzitate mit Autor, Kurztitel und Seitenzahlen in der Fußnote und einem Literaturverzeichnis am Schluss.
Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung: Auswahl von drei aus vier Essayfragen.
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 27 – 30
- Gut: 23 - 26,5
- Befriedigend: 19- 22,5
- Genügend: 15 - 18,5
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger

Last modified: We 07.06.2023 10:07