Course Exam
070236 VO Economic and Social History (2020W)
Economy and Society in Europe, 1000-2000
Labels
WHEN?
Wednesday
20.10.2021
Examiners
Information
Examination topics
Inhalt der Vorlesung, vertiefende Aufsätze aus dem Bd. Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, sowie weitere Literatur, die über Moodle bereitgestellt wird.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Die Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Die Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung. Jede der Fragen muss mit mindestens 5 Punkten bewertet sein.Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14