Course Exam
070268 VO Lecture Specialisaton 2 (2012S)
Europäische Expansion und Biodiversität - das Ende der Wildnis
Labels
WHEN?
Tuesday
15.01.2013
Examiners
Information
Examination topics
Auf Basis ausreichender Quellen- und Sekundärliteraturverweise ist die Vorlesung um folgende Themengruppen herum aufgebaut: 1. Antike und mittelalterliche Naturbilder - Ager/saltus, das Wild des Königs, Forstgesetzgebung, Waldrodung/Wüstung etc.; 2. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Übergänge und Paradigmenwechsel - neue Pflanzen, neue Tiere, neue Menschen (die "Zähmung" der Wildnis als neue Mythologie); 3. Von der frühen zur hohen Neuzeit - Green imperialism und Manifest destiny; Indianerbüffel, Indianerreservat, Naturpark; "das Land wird wieder leer": ist die Kehrseite globaler Urbanisierung eine ökologische Wende?
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung im Open-book-Modus am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Ökologie, europäische Expansion und Globalisierung: Kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Globalisierung seit dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert). Für die Verschärfung der Ausbeutungs-, Verpflanzungs- Vernichtungs- und "Kultivierungs"-Prozesse hat die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Rationalisierung des Weltbildes eine bedeutende Rolle gespielt. Dem Begreifen und Beschreiben natürlicher und künstlicher Zusammenhänge ("Ökologie") wird im Rahmen der allgemeinen Wirtschafts- und Kulturgeschichte nachgegangen. Zugleich mit der Darstellung eines im weitesten Sinne "naturwissenschaftlichen" Denkens wird die Geschichte einer globalen, in ökologischer Hinsicht extrem ambivalenten Entwicklung skizziert.
Last modified: We 15.12.2021 00:17