Course Exam
070313 VO Lecture Specialisaton 2 (2010W)
RV: Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich
Labels
WHEN?
Wednesday
22.06.2011
Examiners
Information
Examination topics
Vorträge und Diskussion.
Vortragende: Joachim Becker (Wien), (Hannes Hofbauer (Wien), Andrea Komlosy (Wien), Alfred Kraler (Wien), Hans-Heinrich Nolte (Hannover), Asli Odman (Istanbul), Helga Schultz (Frankfurt-Oder u.a.
Vortragende: Joachim Becker (Wien), (Hannes Hofbauer (Wien), Andrea Komlosy (Wien), Alfred Kraler (Wien), Hans-Heinrich Nolte (Hannover), Asli Odman (Istanbul), Helga Schultz (Frankfurt-Oder u.a.
Assessment and permitted materials
Leistungsbeurteilung: Schriftliche Prüfun
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung fasst Grenzen in vielfältiger Form: als Staatsgrenzen, als innerstaatliche Grenzen und als Regionalblockgrenzen; als ökonomische Grenzen zwischen unterschiedlichen regionalen Wirtschafts- und Integrationsräumen sowie als regionale Wohlstandsgefälle, und schließlich als Grenzen in sozio-kultureller, ethnischer oder religiöser Hinsicht. Ziel ist es, diese Grenzen in ihren unterschiedlichen Erscheinungs- und Entwicklungsformen und in ihrem gegenseitigen Spannungsverhältnis aufzuzeigen, also:
- Verlauf und Form der Grenze, Grenzverlaufskonflikte
- Grenzmarkierung, Befestigung, Grenzregime
- Durchlässigkeit - in Bezug auf was, auf wen, in welche Richtung (Politik der Grenze)
- GrenzerfahrungenAls Anschauungsraum dient die ganze Welt. Dabei muss bei jeder Grenze darauf Bedacht genommen werden, welche Rolle die jeweilige Region/der Staat in der internationalen Arbeitsteilung spielt. In zeitlicher Hinsicht bildet die unmittelbare Gegenwart den Ausgangspunkt. Je nach Fragestellung wird dabei in frühere Epochen ausgeholt.
- Verlauf und Form der Grenze, Grenzverlaufskonflikte
- Grenzmarkierung, Befestigung, Grenzregime
- Durchlässigkeit - in Bezug auf was, auf wen, in welche Richtung (Politik der Grenze)
- GrenzerfahrungenAls Anschauungsraum dient die ganze Welt. Dabei muss bei jeder Grenze darauf Bedacht genommen werden, welche Rolle die jeweilige Region/der Staat in der internationalen Arbeitsteilung spielt. In zeitlicher Hinsicht bildet die unmittelbare Gegenwart den Ausgangspunkt. Je nach Fragestellung wird dabei in frühere Epochen ausgeholt.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31