Course Exam
090032 VO Introduction to Latin II (2024W)
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.05.2025 08:00 to Tu 10.06.2025 08:00
- Deregistration possible until We 11.06.2025 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Grammatik nach dem verwendeten Lehrbuch
Textskriptum für die mündliche Prüfung wird zu beginn der LV über Moodle zugänglich gemacht
Textskriptum für die mündliche Prüfung wird zu beginn der LV über Moodle zugänglich gemacht
Assessment and permitted materials
Allgemeine Informationen zur Latein-Ergänzungsprüfung:
https://klassischephilologie.univie.ac.at/studium/ergaenzungspruefungen/
Die Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilen, die beide gemeinsam schriftlich geprüft werden.
1. Teil: Ein unbekannter (nicht im Kurs gelesener) lateinischer Originaltext ist ins Deutsche zu übersetzen.
2. Teil: Ein Ausschnitt aus einem bekannten Text ist zu übersetzen, Fragen zu Grammatik und Syntax des Textausschnitts. Für die bekannten Texte gibt es ein Skriptum, das im Kurs gemeinsam gelesen wird.
Prüfungsdauer 3 Stunden
Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist erlaubt, keine anderen Hilfsmittel. Elektronische Geräte sind während der gesamten Prüfungsdauer verboten. Das Auffinden bzw. die Verwendung eines elektronischen Geräts wird als Schummelversuch gewertet und hat die Eintragung eines „X“ im Sammelzeugnis zur Folge.
Die Prüfung ist immer eine Gesamtprüfung über den gesamten Inhalt von "Latein I" und "Latein II". Es gibt keine Zwischenprüfungen während des Semesters bzw. am Ende des 1. Semesters. Ein Antreten zur Prüfung ist erst nach Absolvierung beider vorbereitender Lehrveranstaltungen sinnvoll.
Anmeldung zur Prüfung über U:FIND / U:SPACE (die Anmeldung zur LV ist noch keine Prüfungsanmeldung!). Studierende geben dabei automatisch ihre Präferenz für Prüfer oder Prüferin bekannt. Dem wird nach Maßgabe der verfügbaren Plätze entsprochen.
Prüfungstermine finden immer im Juni, Oktober, Jänner und März statt.
https://klassischephilologie.univie.ac.at/studium/ergaenzungspruefungen/
Die Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilen, die beide gemeinsam schriftlich geprüft werden.
1. Teil: Ein unbekannter (nicht im Kurs gelesener) lateinischer Originaltext ist ins Deutsche zu übersetzen.
2. Teil: Ein Ausschnitt aus einem bekannten Text ist zu übersetzen, Fragen zu Grammatik und Syntax des Textausschnitts. Für die bekannten Texte gibt es ein Skriptum, das im Kurs gemeinsam gelesen wird.
Prüfungsdauer 3 Stunden
Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist erlaubt, keine anderen Hilfsmittel. Elektronische Geräte sind während der gesamten Prüfungsdauer verboten. Das Auffinden bzw. die Verwendung eines elektronischen Geräts wird als Schummelversuch gewertet und hat die Eintragung eines „X“ im Sammelzeugnis zur Folge.
Die Prüfung ist immer eine Gesamtprüfung über den gesamten Inhalt von "Latein I" und "Latein II". Es gibt keine Zwischenprüfungen während des Semesters bzw. am Ende des 1. Semesters. Ein Antreten zur Prüfung ist erst nach Absolvierung beider vorbereitender Lehrveranstaltungen sinnvoll.
Anmeldung zur Prüfung über U:FIND / U:SPACE (die Anmeldung zur LV ist noch keine Prüfungsanmeldung!). Studierende geben dabei automatisch ihre Präferenz für Prüfer oder Prüferin bekannt. Dem wird nach Maßgabe der verfügbaren Plätze entsprochen.
Prüfungstermine finden immer im Juni, Oktober, Jänner und März statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Punktesystem, insgesamt 60 Punkte erreichbar (jeweils 30 für 1. bzw. 2. Teil). Punkte werden pro richtig übersetzter Sinneinheit bzw. pro richtig beantworteter Grammatikfrage vergeben
positiv ab 60 % = 36 Punkte
pro Teil müssen aber mindestens 12 Punkte (= 40%) erreicht werden
Notenschlüssel:
Sehr gut: 55-60 Punkte
Gut: 49-54 Punkte
Befriedigend: 43-48 Punkte
Genügend: 36-42 Punkte
Nicht genügend: unter 36
positiv ab 60 % = 36 Punkte
pro Teil müssen aber mindestens 12 Punkte (= 40%) erreicht werden
Notenschlüssel:
Sehr gut: 55-60 Punkte
Gut: 49-54 Punkte
Befriedigend: 43-48 Punkte
Genügend: 36-42 Punkte
Nicht genügend: unter 36
Last modified: Fr 25.04.2025 14:05