Course Exam
100013 VO Einführung in die Fachsprachen unter Berücksichtigung des DaF-Unterrichts (auch DaF/Z 7) (2016W)
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.06.2017 09:00 to Th 15.06.2017 19:00
- Deregistration possible until Th 15.06.2017 19:00
Examiners
Information
Examination topics
Es werden Prüfungsfragen zu den folgenden Bereichen gestellt:
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
- KlausurErlaubte Hilfsmittel:
- analoge zweisprachige Wörterbücher - L1-Deutsch/Deutsch-L1
- analoge einsprachige Wörterbücher
- KlausurErlaubte Hilfsmittel:
- analoge zweisprachige Wörterbücher - L1-Deutsch/Deutsch-L1
- analoge einsprachige Wörterbücher
Minimum requirements and assessment criteria
Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.Prüfungstermine im Wintersemester 2016
- 1. Prüfungstermin: 26.1.2016
- 2. Prüfungstermin: März 2017
- 3. Prüfungstermin: Mai 2017
- 4. Prüfungstermin: Juni 2017Struktur der Klausur:
- Fragetyp 1: Erläuterung von zentralen Begriffen/Theorien (5 P)
- Fragetyp 2: Erläuterung eines theoretischen Konzepts und dessen Veranschaulichung an einem Praxisbeispiel (10 P)
- Fragetyp 3: argumentative (durch Referenzen belegte) Stellungnahme zu einer Forschungsposition (10 P)
- Fragetyp 4: Jokerfrage (5 P) - es werden zwei Fragen zur Auswahl angeboten, wobei nur eine beantwortet werden muss.Bewertung der Klausur:
- Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
- 1. Prüfungstermin: 26.1.2016
- 2. Prüfungstermin: März 2017
- 3. Prüfungstermin: Mai 2017
- 4. Prüfungstermin: Juni 2017Struktur der Klausur:
- Fragetyp 1: Erläuterung von zentralen Begriffen/Theorien (5 P)
- Fragetyp 2: Erläuterung eines theoretischen Konzepts und dessen Veranschaulichung an einem Praxisbeispiel (10 P)
- Fragetyp 3: argumentative (durch Referenzen belegte) Stellungnahme zu einer Forschungsposition (10 P)
- Fragetyp 4: Jokerfrage (5 P) - es werden zwei Fragen zur Auswahl angeboten, wobei nur eine beantwortet werden muss.Bewertung der Klausur:
- Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12