Universität Wien
Course Exam

140080 VO Introduction into African Literature - Lecture (2010W)

Wednesday 12.12.2012

Examiners

Information

Examination topics

Verlauf:
Die ersten Stunden dienen dem Ermitteln des Wissensstandes der TeilnehmerInnen zum Thema Afrikanische Literatur und dem gegenseitigen Kennenlernen der Studierenden durch Gruppenarbeit.
Die unten angeführten 11 Themen werden den Rahmen für je eine Lehrveranstaltung bilden und von der Lehrveranstaltungsleiterin unter Bezugnahme auf aktuelle bzw. historisch relevante Werke und Entwicklungen dargestellt werden.
Die TeilnehmerInnen verfassen zur jeweils vorangehenden Stunde einmal im Semester ein Stunden- Protokoll, das am Beginn der jeweiligen Vorlesung von ihnen präsentiert wird.
Die Vortragende wird die zu Vorlesungsbeginn erarbeiteten offenen Fragen beantworten, so weit dies möglich ist. Dafür werden mit den Studierenden Werke der Primär- und Sekundärliteratur besprochen und diese auch als Anschauungsmaterial eingesetzt.
In der Fachbereichsbibliothek "AFOR" vorhandene Bücher und Zeitschriften werden besondere Berücksichtigung finden, da die Studierenden im Rahmen der Vorlesung und Übung zu verschiedenen Frage- und Problemstellungen arbeiten sollen.

In den folgenden elf Übungseinheiten werden die unten angeführten elf Themen von den zu Semesteranfang gebildeten Gruppen ergänzend zur Vorlesung vorgestellt; Diskussion der Themen mit den TeilnehmerInnen;
Thema 1: Begriffsbestimmung von Termini in Zusammenhang mit Afrikanischer Literatur.
Thema 2: Definitionen von Afrikanischer Literatur; Oratur / Schriftliteratur; Verschiedene Ansätze in der Klassifikation afrikanischer Literaturen: Sprache, Region/ Nation, Tradition / Moderne , Ideologische Ausrichtung,"Rasse".
Thema 3: Geschichte der Dokumentation afrikanischer Literaturen (Oratur und Handschriften); versch. Ansätze und Ziele (Missionare, Ethnologen, Linguisten,...).
Thema 4: Themen und Einflüsse; Historische Entwicklung (vor/ nach der politischen Unabhängigkeit der Länder) der afrikanischen Literaturen.
Thema 5: Lyrik in Afrika (u.a. Oralpoesie, schriftliche Lyrik). Thema 6: Prosa in Afrika (u.a. Romane, Kurzgeschichten in Afrika) . Thema 7: Theater in Afrika (u.a. "traditionelles"/ modernes afrikanisches Theater).
Thema 8: Funktion von Literatur in den diversen afrikanischen Ländern/ Literatur + Politik; Funktion der AutorInnen/ Sprachfrage; Beziehung AutorInnen - Publikum.
Thema 9: Moderne Medien/ Verbreitung und Rezeption afrikanischer Literatur; Umsetzung von Oratur und Schriftliteratur in den Massenmedien/ Verbreitung von afrikanischer Schriftliteratur (Verlagswesen, Übersetzungen/ Sprachprobleme; Rezeption in Afrika, Europa, Übersee).
Thema 10: Methoden und Theorien der afrikanischen Literaturwissenschaft.
Thema 11: Literaturkritik; Bedeutung der Literaturkritik, Ansätze afrikan. Literaturkritik.

Assessment and permitted materials

schriftliche Ausarbeitung von je 1 A4 Seite zu den oben angeführten 11 Themen; je TeilnehmerIn 1 schriftliches Stundenprotokoll von mindestens1 A4 Seite; Präsentation des Stundenprotokolls.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Grundkenntnissen zum Bereich "Afrikanische Literatur(en)" und "Afrikanische Literaturwissenschaft"; mündliche Präsentation eines Themas; schriftliche Zusammenfassung von Themen; Erstellen einer Bibliografie.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34